Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesprengter Geldautomat

Innenminister Thomas Strobl hat den Ermittlungsbehörden zum Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger im Rahmen der nationalen und internationalen Zusammenarbeit gratuliert.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte zum Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, des Bayerischen Landeskriminalamts und der Staatsanwaltschaft Bamberg:

„Die Sprengung von Geldautomaten ist eine rücksichtslose, schwere Straftat, die mit hoher krimineller Energie und einer großen Gefahr für Unbeteiligte einhergeht. Dass die Täter skrupellos vorgehen und einzig auf ihren Vorteil bedacht sind, hat sich im vorliegenden Ermittlungsverfahren erneut gezeigt. Der Ermittlungserfolg beweist einmal mehr, dass wir gemeinsam mit aller Konsequenz gegen Geldautomatensprenger vorgehen: Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg, das bayerische Landeskriminalamt, die Staatsanwaltschaft Bamberg und die niederländischen Behörden haben wieder einmal sehr erfolgreich zusammengearbeitet. Zu diesem beachtlichen Erfolg unserer nationalen und internationalen Zusammenarbeit gratuliere ich allen Beteiligten herzlich und bedanke mich für ihr großes Engagement. Wir werden weiter konsequent und gemeinsam alles daransetzen, den rücksichtslosen Tätern weitere Sprengungen so schwer wie möglich zu machen. Mit intensiven Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen halten wir den Druck hoch und setzen jedem nach, der versucht, Geldautomaten zu sprengen.“

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bamberg und der Landeskriminalämter Bayern und Baden-Württemberg vom 28. September 2023: Geldautomatensprengungen – Festnahmen und Durchsuchungen in den Niederlanden

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa