Wirtschaft

Erholung in der Industrie schreitet voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Die Erholung in der Industrie schreitet trotz Teillockdown weiter voran. Der Auftragseingang lag im Oktober erneut deutlich über dem Vorjahresniveau. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zeigte sich optimistisch.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeigte sich angesichts neuer Zahlen vom Statistischen Landesamt optimistisch: „Die Erholung in der Industrie schreitet trotz Teillockdown weiter voran. Dieser Aufwärtstrend muss erhalten und weiter gestärkt werden. Die Lieferketten konnten bislang trotz teilweise harter Lockdowns in von der Pandemie stark betroffenen Staaten offensichtlich aufrechterhalten werden. Das ist für unsere Unternehmen von höchster Priorität und es sollte alles daran gesetzt werden, dass dies so bleibt. Deshalb müssen die Einschränkungen im internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr auch weiterhin so minimal wie möglich gehalten werden.“

Auftragseingang deutlich über Vorjahresniveau

Der Auftragseingang wächst um 9,6 Prozent im Oktober 2020 im Vergleich zum Vorjahr. „Auch Umsatz und Produktion nähern sich einem Normalniveau immer mehr an. Vor allem die Aufträge aus dem Ausland entwickeln sich mit 13,3 Prozent äußerst erfreulich. Neben der dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklung in China haben sich auch die Auftragseingänge aus der Eurozone mit einem Anstieg von 12,9 Prozent positiv entwickelt. Es zeichnet sich zudem nach ersten Erkenntnissen ab, dass die Entwicklung auch im November anhalten und die Industrie insgesamt recht gut durch den anstehenden Winter kommen könnte“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Optimistisch stimmte die Ministerin zudem, dass der Auftragseingang im Oktober den dritten Monat infolge angestiegen sei.

„Der Auftragseingang im Inlandsgeschäft wächst dagegen mit 3,2 Prozent weit weniger dynamisch. Deshalb müssen wir weitere Impulse in Deutschland setzen, wie beispielsweise die Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrags. Dieser Vorstoß der Wirtschaftsministerkonferenz auf mein Betreiben hin ist ein weiterer wichtiger Schritt um Unternehmen unkompliziert und gezielt in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen“, so abschließend die Ministerin.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 1. Dezember 2020: Südwestindustrie im Oktober 2020

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch