Grüne Infrastruktur

Erhalt der Artenvielfalt durch Vernetzung von Lebensräumen

Grünbrücke BAB A 7 in Nietheim (Bild: © Martin Stollberg)

„Die zunehmende Zerschneidung von Lebensräumen bedroht den Bestand vieler Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg. Um den Artenschwund zu stoppen, bedarf es einer „grünen“ Infrastruktur, die die Lebensräume von Wildtieren vernetzt und Barrieren überwindet“, erklärte Staatssekretärin Gisela Splett anlässlich eines Ortstermins an der Bundesautobahn A 5 nördlich von Malsch im Landkreis Karlsruhe.  

Martin Strein von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg wies darauf hin, dass die A 5 dort einen besonders bedeutenden Wildtierkorridor zerschneidet. Dieser Wildtierkorridor verbindet die großen Waldgebiete Pfälzer Wald und Bienwald in Rheinland-Pfalz über den Hardtwald südlich von Karlsruhe mit dem Nordschwarzwald. Würde er wieder hergestellt könnte sich zum Beispiel die Wildkatze, die sich aktuell in den Rheinwäldern und im Bienwald wieder angesiedelt hat, weiter in den Schwarzwald verbreiten und so ihren Lebensraum enorm vergrößern.

Der Wildtierkorridor nördlich von Malsch wird von der B 3, der A 5 und der Bahnstrecke Karlsruhe – Ettlingen – Rastatt durchschnitten. Mit einem Verkehrsaufkommen von rund 80.000 Fahrzeugen pro Tag stellt die A 5 die größte Barriere dar und kann von Wildtieren kaum überwunden werden. Zusätzlich verringern die westlich des Hardtwaldes verlaufenden Verkehrswege B 36, die Bahnstrecke Karlsruhe – Durmersheim – Rastatt sowie das dichte Siedlungsband entlang der B 36 die Durchlässigkeit des Wildtierkorridors. 

Das Bundesprogramm Wiedervernetzung weist an der A 5 zwischen Malsch und Ettlingen einen von zwölf prioritären Wiedervernetzungsabschnitten in Baden-Württemberg aus. Dort wäre eine Tierquerungshilfe in Form einer Grünbrücke technisch prinzipiell gut machbar, da die Autobahn auf keinem Damm und auf keiner Brücke verläuft. Um die Funktion des Wildtierkorridors insgesamt wieder herzustellen, ist es jedoch notwendig, an allen Verkehrswegen, die den Korridor derzeit zerschneiden, Maßnahmen zur Wiedervernetzung umzusetzen. Zudem sollte sichergestellt werden, dass der Korridor in Zukunft von weiteren Störwirkungen bewahrt bleibt. Die Standorte und die genaue Ausgestaltung der jeweiligen Maßnahmen werden deshalb zunächst in einer Machbarkeitsstudie zu untersuchen sein. 

Die Wiederherstellung und Sicherung der Wildtierkorridore erfordert das Zusammenwirken vieler Akteure. Dazu gehören die Naturschutzbehörden und -verbände, die Forstverwaltung, die Jägerschaft, aber auch die Straßenbauverwaltung, Kommunen, die Flurbereinigungsbehörden und die Landwirtschaft. „Ich bin zuversichtlich“, so Splett, „dass wir mit vereinten Kräften die „grüne Infrastruktur“ so schaffen und gestalten können, dass die biologische Vielfalt langfristig erhalten bleibt.“ Beim Wiedervernetzungsabschnitt bei Malsch bedürfe es hierzu noch erheblicher gemeinsamer Anstrengungen.

Splett wies darauf hin, dass Querungsmöglichkeiten für Wildtiere auch die Anzahl von Wildunfällen reduzieren und damit dem Schutz von Mensch und Tier dienen. Um die Nachteile und Gefahren der sogenannten „grauen“ Infrastruktur, d.h. Siedlungs- und Verkehrsflächen, zu reduzieren, arbeitet das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur deshalb an einem Landeskonzept Wiedervernetzung, das die Problemlage landesweit in den Blick nimmt. Das Ziel ist hierbei, Lebensräume von Wildtieren und Pflanzen, die von Straßen durchschnitten werden, bestmöglich wieder miteinander zu vernetzen. Ein wichtiger Baustein des Landeskonzepts Wiedervernetzung sind die prioritären Abschnitte des „Bundesprogramms Wiedervernetzung“, für die der Bau von Grünbrücken und anderen Tierquerungshilfen an Autobahnen und Bundesstraßen vorgeschlagen wird.

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz