Polizei

Ergebnisse des landesweiten Aktionsmonats Motorrad

Ein Polizeibeamter kontrolliert einen Motorradfahrer.

Die Polizei ist präsent – damit alle Motorradfahrerinnen und -fahrer auch sicher nach Hause kommen. Vor allem im Mai fanden landesweit hierzu Kontroll- und Präventionsmaßnahmen statt. Nun liegen die Ergebnisse vor.

„Im zurückliegenden Monat Mai haben wir unsere Anstrengungen im Kampf gegen schwere Motorradunfälle noch weiter intensiviert. Damit Motorradfahren nicht zur tödlichen Gefahr wird, setzten wir auf konzertierte Verkehrsüberwachungs- und zielgerichtete Präventionsmaßnahmen. Die Zielrichtung unserer Aktionen war und ist ganz klar: Wir wollen keine getöteten und schwerverletzten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer beklagen müssen. Neben einer schönen Ausfahrt soll auch die gesunde Heimkehr das Ziel einer jeden Tour sein“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Ergebnisse des landesweiten Aktionsmonats Motorrad.

Über 320 Kontrollaktionen im Mai

Trotz des durchwachsenen Wetters hatte die Motorradsaison im Mai sprichwörtlich richtig Fahrt aufgenommen. Um zur richtigen Zeit die Bikerinnen und Biker zu erreichen, setzte die Polizei Baden-Württembergwie zuvor angekündigt – auf flächendeckende Kontrollen und führte vom 1. bis 31. Mai 2023 mehr als 320 Kontrollaktionen und rund 40 Präventionsmaßnahmen durch. Wie Innenminister Thomas Strobl weiter mitteilte waren insgesamt 1.260 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte im Einsatz für die Motorradsicherheit. Einen besonderen Fokus bei den Kontrollen legte die Polizei auf die Hauptunfallursache Geschwindigkeit sowie die Bekämpfung von Motorradlärm. Landesweit wurden mehr als 4.600 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer kontrolliert und hierbei knapp 1.400 Verstöße festgestellt, darunter gut 480 Geschwindigkeitsverstöße und mehr als 450 technische Manipulationen.

Um mit den Bikerinnen und Bikern ins Gespräch zu kommen und sie mit Blick auf die Gefahren des Motorradfahrens für eine besonnene und vorausschauende Fahrweise zu sensibilisieren, hat die Polizei zielgerichtete Präventionsaktionen, die vielerorts auch durch die Kooperationspartner von GIB ACHT IM VERKEHR unterstützt wurden, angeboten.

Prävention und Repression gehen Hand in Hand

„Wir setzen auf den Dialog, daher gehen Prävention und Repression Hand in Hand. Motorradkontrollen sind dabei ein unverzichtbares Instrument, um die Sicherheit auf unseren Straßen zu gewährleisten und Verkehrssünder, die sich nicht an die Regeln halten, aus dem Verkehr zu ziehen. Das kann Leben retten“, erklärte Innenminister Thomas Strobl. Er verwies dabei darauf, dass im vergangenen Jahr drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle von den Motorradfahrerinnen und -fahrern selbst verursacht wurden.

Auch die teilweise hohe Lärmbelästigung von Anwohnerinnen und Anwohner durch unnötigen Motorradlärm – gerade entlang der beliebten Motorradstrecken im Südwesten – stand im Fokus der Kontrollen. „Man muss sich einfach mal in die Lage der Betroffenen versetzen. Niemand möchte permanent durch bewusste und völlig unnötige Lärmbelästigung in seiner Lebensqualität beeinträchtigt werden. Daher appelliere ich – bei allem Verständnis für ihre Leidenschaft – hier ganz klar an die Vernunft und Einsicht der Bikerinnen und Biker, die eigene Fahrweise dementsprechend geräuscharm anzupassen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit

GIB ACHT IM VERKEHR – Die landesweite Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg.

Polizei Baden-Württemberg: Verkehrsprävention

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus