Polizei

Sicherer Start in die Motorradsaison 2023

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)

Zu Beginn der Motorradsaison sind eine gute Vorbereitung und eine besonnene Fahrweise wichtig. Um schwere Motorradunfälle zu verhindern, führt die Polizei Baden-Württemberg zudem gezielte Kontroll- und Präventionsaktivitäten durch.

„Spätestens am Osterwochenende nimmt die Motorradsaison wieder richtig Fahrt auf. So schön das Gefühl auch ist, sich den Fahrtwind um die Nase wehen zu lassen und sich frei zu fühlen, umso wichtiger ist es, Vorsicht und Vernunft walten zu lassen. Denn auch wenn Hundert erlaubt sind, kann für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer ein Ölfleck in der Kurve schnell lebensgefährlich werden. Daher sind eine gute Vorbereitung und eine besonnene Fahrweise lebenswichtig“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Gerade nach der Winterpause sind viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer noch ungeübt und unsicher. Hinzu kommt, dass andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer noch nicht darauf eingestellt sind, dass wieder vermehrt Motorräder unterwegs sind. Daher ist besondere Vorsicht und Rücksicht im Straßenverkehr geboten.

Apell der Polizei an Bikerinnen und Biker

Zum Auftakt der Motorradsaison appelliert die Polizei deshalb an alle Bikerinnen und Biker, umsichtig und verantwortungsbewusst zu fahren. Konkret bedeutet das: Die Verkehrsregeln einhalten, idealerweise Fahr- und Sicherheitstrainings absolvieren, auf den sicheren und technisch einwandfreien Zustand der Maschine achten, bei den ersten Fahrten besonders besonnen und achtsam sein. Hierbei sind auch die Autofahrer gefordert, denn auf kurvenreichen Straßen können Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer leicht übersehen werden.

Verkehrssicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von schweren Unfällen

Um schwere Motorradunfälle zu verhindern, führt die Polizei Baden-Württemberg auch in dieser Motorradsaison wieder zielgerichtete Verkehrssicherheitsmaßnahmen durch und setzt den bewährten 5-Punkte-Plan konsequent um. Neben mobilen und stationären Kontrollaktionen, insbesondere an Unfallschwerpunkten und beliebten Motorradstrecken, wird die Polizei wieder verstärkt präventiv tätig sein. Zudem finden verstärkte Kontrollen im Mai anlässlich des landesweiten Aktionsmonats zur Verkehrssicherheit rund um das Motorrad statt.

„Wir wollen in den Dialog kommen, sensibilisieren und an die gegenseitige Rücksichtnahme appellieren. Bei allem Verständnis für den Reiz des Motorradfahrens: Es muss das Wichtigste sein, dass nach einer schönen Ausfahrt alle wieder gesund nach Hause kommen. Achten Sie auf sich und andere; fahren Sie sicher und mit angepasster Geschwindigkeit“, betonte Minister Thomas Strobl.

4.744 Unfälle im Jahr 2022

Ein Blick auf die Unfallstatistik zeigt, wie gefährlich Motorradfahren sein kann: Die Polizei Baden-Württemberg registrierte im Jahr 2022 insgesamt 4.744 Motorradunfälle (2021: 4.120; + 15,1 %), hierbei kamen 66 Bikerinnen und Biker ums Leben. Jeder fünfte Verkehrstote verunglückte somit mit einem Motorrad. Besonders auffällig hierbei: Drei von vier tödlichen Unfällen wurden durch die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer selbst verursacht. Zu schnelles Fahren, Fehler beim Überholen und zu geringer Abstand waren wie in den Vorjahren die Hauptunfallursachen. Bei Motorradkontrollen wurden im vergangenen Jahr rund 1.550 Geschwindigkeitsverstöße sowie rund 2.550 technisch unzulässig veränderte, beispielsweise zu laute, Motorräder festgestellt und aus dem Verkehr gezogen.

„Wir wollen einen Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte und wir wollen, dass Sie sicher unterwegs sind. Deshalb lassen Sie trotz Spaß am Motorradfahren nicht Ihre Vernunft außer Acht“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Der 5-Punkte-Plan im Einzelnen:

  1. Überwachungsoffensive – Raser und Lärm stoppen
  2. Prävention „Ü50“ – Gefahrenbewusstsein schaffen
  3. Gutes Equipment – Motorrad und Ausrüstung checken
  4. Offensive Öffentlichkeitsarbeit – Verkehrsteilnehmer erreichen
  5. Sicherer Verkehrsraum – Gefahrenträchtige Strecken entschärfen

Gib acht im Verkehr: Verkehrssicherheit

Polizei Baden-Württemberg: Verkehr

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land