Austausch

Enge Kooperation mit der Schweiz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Baden-Württemberg sieht sich, gerade auch in Corona-Zeiten, in einer wichtigen Rolle als Vermittler zwischen Deutschland und der Schweiz. Dies betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einem Videogespräch mit dem Schweizer Bundesrat Guy Parmelin. Beide hoben die enge bilaterale Zusammenarbeit hervor.

„Gerade jetzt während der Corona-Pandemie war und ist es mir wichtig, dass die sehr enge Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz, wie wir sie gerade in den Grenzregionen pflegen, weitergeht. Unsere Kooperationen mit der deutschen Bundesseite und unseren Partnern auf der Schweizer Seite in Bern und in den Kantonen haben in den letzten Wochen schon einiges auf den Weg gebracht – etwa Grenzöffnungen für Härtefälle, Lösungen für Schülerinnen und Schüler, die auf der anderen Seite der Grenze zur Schule gehen. Vor allem aber erreichten wir auch gegenseitiges Verständnis und die Verhinderung unnötiger Gegnerschaften“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich eines Video-Gesprächs mit dem Vizepräsidenten des Schweizer Bundesrats und dem Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Guy Parmelin.

Baden-Württemberg in wichtiger Vermittlerrolle

„Baden-Württemberg ist für uns die wichtigste Handelsregion Deutschlands. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit in dieser Grenzregion ist deshalb auch für die Schweiz wichtig“, so Parmelin. „Während den letzten schwierigen Wochen haben wir die Entscheidungen Deutschlands, der Europäischen Union (EU) und auch des Bundeslandes Baden-Württemberg im Zusammenhang mit Covid-19 genau verfolgt und unsererseits Maßnahmen erarbeitet, um Akteure in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu unterstützen. Zum Beispiel wurden an bestimmten Grenzübergängen für wichtige Güter vorrangige Fahrspuren als ,green lanes‘ für den Gütertransport sowie für einzelne Berufsgruppen eingeführt. Zudem können solche Güter in Absprache mit der betreffenden Zollstelle auch ausserhalb der Abfertigungszeit veranlagt werden.“

„Baden-Württemberg sieht sich auch bei Fragen der EU, etwa dem Rahmenabkommen mit der Schweiz, in einer wichtigen Rolle als Vermittler zwischen Deutschland und der Schweiz. Ich persönlich wünsche mir, dass wir möglichst bald zu einem Europa ohne Grenzkontrollen zurückkommen und sich viele Grenzübergänge wieder öffnen – für die Wirtschaft und für die Menschen in unseren Ländern“, so Kretschmann. Er betonte auch die vielen Gemeinsamkeiten Baden-Württembergs und der Schweiz, etwa eine starke, exportorientierte Industrie, den innovativen Mittelstand, eine hervorragende Wissenschaft und Forschung, demokratische Traditionen und den starken Föderalismus.

Enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft

Trotz unterschiedlicher Betroffenheit und spezifischer Maßnahmen sind beide Länder bisher sehr gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Umfassende Hilfspakete für die Menschen und die Wirtschaft wurden geschnürt. „Ziel beider Länder ist es, nach diesem erzwungenen Lockdown gestärkt wieder aus der Krise herauszukommen“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Wirtschaft und Wissenschaft sind sowohl in der Schweiz als auch in Baden-Württemberg eng verzahnt. Wir beide sehen die Künstliche Intelligenz als große Weichenstellung für die Zukunft, die wir mit unseren europäischen Werten mitgestalten wollen.“ Schon heute kooperiert das Cyber Valley in Tübingen und Stuttgart mit der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) in Zürich sehr gut. Eine noch engere Zusammenarbeit der jeweiligen Forschungsleuchttürme bei diesem Zukunftsprojekt würde für beide Seiten von sehr großem Nutzen sein, so Kretschmann.

Weitere Themen des Austausches zwischen Kretschmann und Parmelin waren die Interreg-Programme, die für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz sehr wichtig sind. Ministerpräsident Winfried Kretschmann informierte Bundesrat Guy Parmelin auch über eine von ihm vorgeschlagene Wirtschaftskonferenz Baden-Württemberg-Schweiz, die voraussichtlich im Jahr 2021 stattfinden wird.

Staatsministerium: Nachbarn und Netzwerke in Europa

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt