Ausstellung

Energiewende erleben auf der Remstal Gartenschau in Winterbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Tablet-Computer zeigt die durch die Sonnenenergie erzeugte Leistung einer Photovoltaik-Anlage. (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium präsentiert die Ausstellung „Baden-Württemberg – Energiewende erleben“ auf der Remstal Gartenschau in Winterbach.

Ministerialdirektor Helmfried Meinel am 17. Juli auf der Remstal Gartenschau in Winterbach die neue Ausstellung des Umweltministeriums „Baden-Württemberg – Energiewende erleben“ eröffnet. Die Wanderausstellung mit ihren vier verschiedenen Modulen ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg und wird in Winterbach zum ersten Mal gezeigt.

„Bei uns im Land wird die Energiewende nicht lediglich diskutiert. Sie wird von vielen Akteuren bereits engagiert umgesetzt“, sagte Meinel. „In unserer neuen Ausstellung präsentieren wir erfolgreiche und nachahmenswerte Projekte von Unternehmen, Privatpersonen, Schulen, Kommunen und Forschungseinrichtungen, die die Energiewende im Land aktiv angehen und dafür innovative Lösungen entwickelt haben.“

Stelen und interaktive Elemente machen Energiewende erlebbar

Auf diversen Stelen präsentiert das Umweltministerium ganz unterschiedliche und vorbildliche Projekte zum energieeffizienten Bauen, zur energetischen Sanierung und zur Elektromobilität. Die Ausstellung informiert darüber hinaus über die Möglichkeiten, wie die Erneuerbaren zur Energieversorgung in Unternehmen oder bei der Stadtentwicklung eingesetzt werden können. Vorgestellt werden auch ein Bürgerenergieprojekt und ein Schulprojekt, das sich mit dem Thema Energiesparen beschäftigt hat. „All diese positiven Geschichten sollen die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ermuntern, die Energiewende selbst in die Hand zu nehmen und mit eigenen Ideen weiter voranzubringen“, so der Amtschef im Umweltministerium weiter.

Interaktive Elemente wie der Van-de-Graff-Generator, ein Glücksrad und ein Energiewendemodell ergänzen den Auftritt des Umweltministeriums und machen die Energiewende für Jung und Alt erlebbar.

Ausstellung unterwegs in Baden-Württemberg

Auf der Remstal Gartenschau in Winterbach können sich Besucherinnen und Besucher die Ausstellung bis 28. Juli 2019 anschauen. Vom 28. August bis 8. September wird sie auf der Bundesgartenschau in Heilbronn zu sehen sein. Am 21. September steht die Ausstellung im Rahmen der Energiewendetage auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Weitere Termine sind derzeit in Planung.

Ausstellung „Baden-Württemberg – Energiewende erleben“

Unser Land - Voller Energie

Das Kommunikationskonzept des Landes zur Energiewende steht unter der Überschrift „Unser Land. Voller Energie“. Mit ihm wird die Energiewendekampagne 50-80-90 der vergangenen Legislaturperiode weiterentwickelt. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Mit der Umsetzung des Konzepts hat das Umweltministerium nach einer europaweiten Ausschreibung die Agentur ressourcenmangel GmbH in Berlin/Stuttgart und die SmartGrids Projektmanagement GmbH in Stuttgart beauftragt.

Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei