Klimaschutz

Ein Stück Baden-Württemberg am Südpol

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltaktivist Robert Swan (mitte) nimmt eine Flagge im Rahmen des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses in Leinfelden-Echterdingen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller entgegen. (Foto: Rainer Kwiotek)

Der Polarforscher und Umweltschützer Robert Swan war heute zu Gast beim Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes. Auf seine bevorstehende Forschungsfahrt zum Südpol wird er ein Stück Baden-Württemberg mitnehmen: eine Flagge als Symbol für die Innovationskraft heimischer Unternehmen.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller haben dem Polarforscher und Umweltschützer Robert Swan ein Stück Baden-Württemberg mit auf seinen Fußmarsch zum Südpol gegeben. Sie überreichten dem Briten heute eine Flagge mit der Inschrift: „Damit es am Südpol kalt bleibt – Ideen aus Baden-Württemberg“. Es sei ein Symbol für die Innovationskraft baden-württembergischer Unternehmen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Swan war einer der Hauptredner auf dem heutigen Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress in Leinfelden-Echterdingen.

Weltweites Netzwerk für den Klimaschutz

„Mit Ihren Expeditionen beweisen Sie Mut und Entschlossenheit“, fügte Kretschmann hinzu. „Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken.“ Untersteller ergänzte: „Das Land Baden-Württemberg kann mit seinen Initiativen und Ideen dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen. Unsere Unternehmen sind stark in der Umwelttechnologie und mit der von Baden-Württemberg und Kalifornien initiierten Under2 Coalition haben wir ein weltumspannendes Netzwerk für mehr Klimaschutz auf regionaler Ebene geschaffen. Unser gemeinsames Ziel: die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius beschränken.“

Um dieses ambitionierte Unterfangen zu unterstreichen, steht auf der Rückseite der Flagge: „Committed to stopping climate change“ („Wir haben uns dazu verpflichtet, den Klimawandel aufzuhalten“).

Robert Swan hatte im Vorfeld angeboten, eine Flagge vom Kongress mit zum Südpol zu nehmen und dort Fotos von ihr zu machen. Sein Ansinnen: Er wolle auf diese Weise erreichen, dass seine Rede noch länger nachwirke. „Herr Swan wird bei seiner Expedition nichts in der Antarktis zurücklassen“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, „daher wird die Flagge auch wieder zu uns zurückkehren. Das wollen wir nutzen.“

Umweltminister Untersteller schilderte, wie das aussehen könnte. „Wir würden uns freuen, wenn die Flagge Sie motivieren würde, selbst neue Ideen zu entwickeln und eine eigene Expedition in Richtung Klima- und Ressourcenschutz zu unternehmen.“

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene