Energieeffizienz

Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ startet

Mit dem „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ werden besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisierte oder neu gebaute Wohngebäude ausgezeichnet. Ziel ist es zu zeigen, dass energieeffizientes Bauen und Modernisieren nicht per se teuer sein muss.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes lobt in diesem Jahr erstmals den „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ aus. Ausgezeichnet werden Projekte privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherrinnen und Bauherren, die besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisiert oder entsprechend dieser Kriterien neu gebaut wurden. In verschiedenen Kategorien verleiht das Ministerium insgesamt 20 Preise und Sonderpreise und schüttet dabei ein Preisgeld von 100.000 Euro aus. Der Wettbewerb startet am 20. April 2018.

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren muss nicht per se teuer sein

„In der öffentlichen Debatte wird immer wieder die These verbreitet, dass energetisch hochwertige Neubauten und Modernisierungen die Baukosten in die Höhe treiben“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Mit unserem Wettbewerb wollen wir zeigen, dass energieeffizientes Bauen und Modernisieren nicht per se teuer sein muss.“

Insbesondere im Bereich der Bestandsgebäude stecke noch größeres Potenzial, das genutzt werden müsse, um die gesetzlich verankerten Klimaziele zu erreichen, so Untersteller weiter. Die Sanierungsrate stagniere seit Jahren bei nur etwa einem Prozent. „Wir können es uns nicht leisten, noch länger auf diesem Niveau stehen zu bleiben“, mahnte der Minister. „Ich hoffe, dass wir über die Auslobung des Effizienzpreises gute Beispiele finden werden, um andere Bauwillige zu animieren, ihre Häuser energetisch zu sanieren.“ Untersteller wies darauf hin, dass ambitionierte Standards zu niedrigeren Energiekosten und mehr Wohnbehaglichkeit beitragen und bestehende Immobilien durch eine energetische Modernisierung an Wert gewinnen.

Wettbewerb für Gebäude im Ländle

Der Wettbewerb ist auf Gebäude in Baden-Württemberg beschränkt. Die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können sich allein oder gemeinsam mit Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Energieberaterinnen und Energieberatern für die Preisverleihung bewerben.

Die Modernisierung oder der Bau muss zwischen 1. Januar 2015 und 31. Juli 2018 abgeschlossen sein.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertretern von Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Handwerk, Wohnungswirtschaft, Ingenieurwesen, Banken, Wissenschaft und der Fachpresse besteht. Umweltminister Franz Untersteller ist Vorsitzender der Jury.

Weitere Informationen

Umweltministerium: Effizienzpreis Bauen und Modernisieren – Wettbewerb und Auslobungsunterlagen

Hier können Interessierte ab 7. Mai 2018 auch ihre Projekte einreichen. Der Einreichungszeitraum endet am 31. Juli. Die feierliche Preisverleihung wird am 11. Dezember 2018 im Hospitalhof in Stuttgart stattfinden.

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Blick auf das Sternen-Areal in Östringen
  • Städtebauförderung

Ausschreibung für Landes-SIQ startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur