Studium

Duales Studium Agrarwirtschaft erstmals ab 2011/2012 möglich

„Landwirtschaftliche Fachkräfte sind gefragt wie selten zuvor. Um jungen Menschen eine Ausbildung in diesem Bereich noch schmackhafter zu machen, haben wir gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen den neuen dualen Studiengang Agrarwirtschaft entwickelt. Durch den Mix aus Studium und Beruf verkürzen wir den Studiengang für angehende Landwirtinnen und Landwirte um ein ganzes Jahr. Ich hoffe, dass sich viele für diesen Ausbildungsweg entscheiden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Dienstag (14. Juni 2011) in Stuttgart.

Der Studiengang kombiniert den staatlichen Ausbildungsberuf Landwirt/-in und den Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Er wird erstmals ab dem Wintersemester 2011/2012 angeboten. Wer sich bereits in einem Ausbildungsverhältnis befindet, sollte nicht lange zögern: Die Bewerbungsfrist an der HfWU Nürtingen-Geislingen läuft noch bis zum 15. Juli 2011.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt mit einer 14-monatigen Lehrzeit in einem staatlich anerkannten Ausbildungsbetrieb. Der Ausbildungsvertrag zwischen dem Auszubildenden und dem Betrieb muss beim regional zuständigen Regierungspräsidium eingereicht werden. Wichtig ist, dass die Ausbildung spätestens am 1. August beginnt. An diese Praxiszeit schließt das erste Semester an. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, beinhaltet das Studium eine weitere zwei- und siebenmonatige Praxisphase sowie die Belegung praxisbezogener Wahlpflichtfächer im zweiten Semester. Um die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/-in zu absolvieren, muss die praktische Gesamt-ausbildung 24 Monate betragen.

Während der ersten 14 Monate Ausbildungszeit ist der Besuch der Berufsschule vor Ort obligatorisch. Zusätzliche theoretische Ausbildungsinhalte deckt das Bachelor-Studium ab. Während der siebenmonatigen Ausbildungszeit im vierten Studiensemester leisten die angehenden Landwirtinnen und Landwirte eine 14-tägige überbetriebliche Ausbildung in den Schwerpunkten des Bereichs Tierproduktion ab.

Das duale Studium Agrarwirtschaft wurde im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen der HfWU Nürtingen-Geislingen und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam konzipiert. Das Regierungspräsidium Stuttgart, Verena Wald, Tel. 0711/904-13120 berät in den Angelegenheiten zur Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Landwirt/-in. Fragen, die die Hochschule betreffen, beantwortet Isabell Raudzis unter Telefon 07022/201-311.

Weitere Informationen zum dualen Studiengang Agrarwissenschaft finden Sie online auf der Website der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen oder beim Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

  • Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan