PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tanganjika-See, Burundi

In der ersten Folge nach der politischen Sommerpause widmet sich der Podcast in der 37. Folge von DRUCK SACHE „Zieldestination Burundi“, dem Partnerland Baden-Württembergs. Rund 40 Jahren existiert diese Partnerschaft und nach fast zehn Jahren reiste mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet an der Spitze wieder eine politische Delegation in das afrikanische Land.

„Unsere Landespartnerschaft mit Burundi ist etwas Besonderes, auf das wir stolz sind. In der digitalen Ära sind virtuelle Meetings über Grenzen hinweg zur Norm geworden. Doch für eine nachhaltige Zusammenarbeit bedarf es mehr. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erfordert persönlichen Austausch. Diesen haben wir während meiner jüngsten Delegationsreise nach Burundi intensiviert“, so Hoogvliet. „Wir haben in Bujumbura, der größten Stadt Burundis, ein Verbindungsbüro der landeseigenen Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ) eröffnet und das breite zivilgesellschaftliche Bündnis, welches wir 2021 initiiert haben, durch die vielen Termine vor Ort weiter ausgebaut. Besonders beeindruckt hat mich die große Offenheit und Herzlichkeit der burundischen Gastgeber“, fügte er hinzu.

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erfordert persönlichen Austausch


Bei seiner Reise begleitete ihn eine Delegation, die für die verschiedenen Cluster der Partnerschaft stehen, sowie zwei Landtagsabgeordnete und zwei Journalisten. Drei Menschen aus der Delegation hat Rudi Hoogvliet für diesen Podcast eingeladen, um mit ihnen über ihre Eindrücke zu sprechen: Philipp Keil, geschäftsführender Vorstand der SEZ, Kara Ballarin, landespolitische Korrespondentin bei der Schwäbischen Zeitung, eine der größten regionalen Zeitungen in Baden-Württemberg mit Hauptsitz in Ravensburg und Prof. Dr. Joachim Beck, Professor für Verwaltungswissenschaft und seit 2019 Rektor der Hochschule Kehl. Die Hochschule verfügt durch langjährige Kooperationsprojekte über umfassendes entwicklungspolitisches Know-How und erfolgreiche Partnerschaften mit afrikanischen Hochschulen. Schließlich berichtet Staatssekretär Hoogvliet noch aus dem vergangenen Bundesrat.

„Zukunftsdestination Burundi“ (MP3) können Sie auch auf YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien