Ländlicher Raum

Dritte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Bei der dritten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum hat Minister Peter Hauk dessen Bedeutung für einen zukunftsstarken Ländlichen Raum hervorgehoben. Durch die breit aufgestellte interministerielle Zusammenarbeit sorgt der Kabinettsausschuss dafür, dass viele wichtige Themen gefördert und vorangetrieben werden.

„Die Landesregierung hat den Ländlichen Raum zu einem Schwerpunkt ihrer Politik gemacht und ihn mit der erneuten Einrichtung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum in den Fokus gerückt. Damit wurde ein wichtiges Zeichen gesetzt, um den Ländlichen Raum als Rückgrat unseres Landes zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Denn auch die ländlichen Räume Baden-Württembergs sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber. Daher hat der Kabinettsausschuss in seiner vergangenen Sitzung die Durchführung von zwei weiteren zukunftsweisenden Projekten für den Ländlichen Raum beschlossen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses, Peter Hauk, anlässlich der dritten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum am 23. November 2022 in Stuttgart..

Standortfaktoren für regionales Wirtschaftswachstum

Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Wirtschaft im Ländlichen Raum“ des Kabinettsausschusses sollen die Standortfaktoren für regionales Wirtschaftswachstum näher beleuchtet werden. „Im Ländlichen Raum leben 34 Prozent der Bevölkerung Baden-Württembergs, die rund ein Drittel der Wirtschaftskraft des Landes erbringen. Die ländlichen Räume befinden sich somit in Bezug auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auf Augenhöhe mit den Ballungszentren. Dennoch sind auch hier regionale Wachstumsunterschiede festzustellen, die bislang nicht näher erklärt werden können. Mit der Durchführung einer wissenschaftlichen Untersuchung nimmt sich der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum diesem wichtigen Thema an“, so Minister Peter Hauk.

Unterstützung von Kultureinrichtungen im Ländlichen Raum

Die interministerielle Arbeitsgruppe „Kultur im Ländlichen Raum“ des Kabinettsausschusses unterstützt zudem die oftmals ehrenamtlich getragenen Kultureinrichtungen und Vereine der Breitenkultur im Ländlichen Raum mit Workshops und Beratungsangeboten beim Prozess der Digitalisierung. Hierzu wurde die Durchführung des Modellprojekts „Create for Culture“ im Kabinettsausschuss beschlossen. „Ziel des Modellprojekts ist es, Kultureinrichtungen und Vereine der Breitenkultur nach der Corona-Pandemie dabei zu unterstützen, Publikum, Mitglieder und ehrenamtlich Tätige zu gewinnen. Im Rahmen des Projekts werden Wissen und Fähigkeiten im Bereich der digitalen Kommunikation vermittelt. Die gewonnenen Kompetenzen sollen die Einrichtungen nachhaltig dazu befähigen, geeignete Schritte und Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Ziele hinsichtlich der Gewinnung von Publikum, Mitgliedern und Ehrenamtlichen zu erreichen“, sagte Minister Peter Hauk.

Als ressortübergreifendes Gremium hat der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum den Auftrag, zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung und die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums zu erarbeiten. Die Basis der inhaltlichen Arbeit bilden dabei die interministeriellen Arbeitsgruppen „Bildung im Ländlichen Raum“, „Pflege und Gesundheit“, „Wirtschaft im Ländlichen Raum“, „Kultur im Ländlichen Raum“ sowie „Resiliente Ländliche Räume“. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt, wie viel im Kabinettsausschuss seit seiner erneuten Einsetzung im November 2021 bereits für den Ländlichen Raum erreicht werden konnte. „Durch die breit aufgestellte interministerielle Zusammenarbeit sorgt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum dafür, dass Themen wie Nahversorgung, bezahlbares Wohnen in Orten mit einer lebendigen Ortsgemeinschaft und einem aktiven Vereinsleben, attraktive und zukunftsfähige Arbeitsplätze sowie eine breite Kulturlandschaft gefördert und vorangetrieben werden“, betont Minister Peter Hauk.

Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum: Abschlussbericht 2016 – 2021 (PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023