Ländlicher Raum

Dritte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Bei der dritten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum hat Minister Peter Hauk dessen Bedeutung für einen zukunftsstarken Ländlichen Raum hervorgehoben. Durch die breit aufgestellte interministerielle Zusammenarbeit sorgt der Kabinettsausschuss dafür, dass viele wichtige Themen gefördert und vorangetrieben werden.

„Die Landesregierung hat den Ländlichen Raum zu einem Schwerpunkt ihrer Politik gemacht und ihn mit der erneuten Einrichtung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum in den Fokus gerückt. Damit wurde ein wichtiges Zeichen gesetzt, um den Ländlichen Raum als Rückgrat unseres Landes zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Denn auch die ländlichen Räume Baden-Württembergs sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber. Daher hat der Kabinettsausschuss in seiner vergangenen Sitzung die Durchführung von zwei weiteren zukunftsweisenden Projekten für den Ländlichen Raum beschlossen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses, Peter Hauk, anlässlich der dritten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum am 23. November 2022 in Stuttgart..

Standortfaktoren für regionales Wirtschaftswachstum

Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Wirtschaft im Ländlichen Raum“ des Kabinettsausschusses sollen die Standortfaktoren für regionales Wirtschaftswachstum näher beleuchtet werden. „Im Ländlichen Raum leben 34 Prozent der Bevölkerung Baden-Württembergs, die rund ein Drittel der Wirtschaftskraft des Landes erbringen. Die ländlichen Räume befinden sich somit in Bezug auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auf Augenhöhe mit den Ballungszentren. Dennoch sind auch hier regionale Wachstumsunterschiede festzustellen, die bislang nicht näher erklärt werden können. Mit der Durchführung einer wissenschaftlichen Untersuchung nimmt sich der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum diesem wichtigen Thema an“, so Minister Peter Hauk.

Unterstützung von Kultureinrichtungen im Ländlichen Raum

Die interministerielle Arbeitsgruppe „Kultur im Ländlichen Raum“ des Kabinettsausschusses unterstützt zudem die oftmals ehrenamtlich getragenen Kultureinrichtungen und Vereine der Breitenkultur im Ländlichen Raum mit Workshops und Beratungsangeboten beim Prozess der Digitalisierung. Hierzu wurde die Durchführung des Modellprojekts „Create for Culture“ im Kabinettsausschuss beschlossen. „Ziel des Modellprojekts ist es, Kultureinrichtungen und Vereine der Breitenkultur nach der Corona-Pandemie dabei zu unterstützen, Publikum, Mitglieder und ehrenamtlich Tätige zu gewinnen. Im Rahmen des Projekts werden Wissen und Fähigkeiten im Bereich der digitalen Kommunikation vermittelt. Die gewonnenen Kompetenzen sollen die Einrichtungen nachhaltig dazu befähigen, geeignete Schritte und Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Ziele hinsichtlich der Gewinnung von Publikum, Mitgliedern und Ehrenamtlichen zu erreichen“, sagte Minister Peter Hauk.

Als ressortübergreifendes Gremium hat der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum den Auftrag, zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung und die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums zu erarbeiten. Die Basis der inhaltlichen Arbeit bilden dabei die interministeriellen Arbeitsgruppen „Bildung im Ländlichen Raum“, „Pflege und Gesundheit“, „Wirtschaft im Ländlichen Raum“, „Kultur im Ländlichen Raum“ sowie „Resiliente Ländliche Räume“. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt, wie viel im Kabinettsausschuss seit seiner erneuten Einsetzung im November 2021 bereits für den Ländlichen Raum erreicht werden konnte. „Durch die breit aufgestellte interministerielle Zusammenarbeit sorgt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum dafür, dass Themen wie Nahversorgung, bezahlbares Wohnen in Orten mit einer lebendigen Ortsgemeinschaft und einem aktiven Vereinsleben, attraktive und zukunftsfähige Arbeitsplätze sowie eine breite Kulturlandschaft gefördert und vorangetrieben werden“, betont Minister Peter Hauk.

Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum: Abschlussbericht 2016 – 2021 (PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart