Gewässer

Dreimühlenwehr in Schwäbisch Hall bekommt Fischaufstiegstreppe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fische schwimmen in einem Fluß (Bild: © Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa)

Das Land fördert den Bau einer Fischaufstiegsanlage am Dreimühlenwehr in Schwäbisch Hall mit knapp 1,7 Millionen Euro. Die Fischtreppe wertet den Kocher ökologisch auf und erhöht die Attraktivität von Fluss und Stadt.

Mit fast 1,7 Millionen Euro bezuschusst das Umweltministerium den Bau der Fischaufstiegsanlage am Dreimühlenwehr in Schwäbisch Hall. Damit soll die Durchgängigkeit des Gewässers für Fische und Kleinstlebewesen hergestellt werden.

„Das Dreimühlenwehr stellte bisher ein unüberwindbares Hindernis für die Lebewesen im Kocher und damit auch für die Entwicklung des Ökosystems dar. Das wird sich mit der neuen Fischtreppe ändern. Sie bedeutet einen großen Fortschritt auf dem Weg zu einem besseren Lebensraum“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Übergabe des Förderbescheids an die Stadt Schwäbisch Hall.

Die Fischaufstiegsanlage direkt vor den Toren der Altstadt werde während der Bauphase, aber vor allem im Betrieb eine besondere Anziehungskraft entfalten, zeigte sich Untersteller überzeugt. Denn die ökologische Aufwertung eines Gewässers erhöhe immer auch seine Attraktivität – nicht nur für Tiere und Pflanzen, sondern auch für die Menschen.

Die Anlage wird insgesamt knapp 2,3 Millionen Euro Kosten, neben dem Land und der Stadt beteiligen sich auch die Stadtwerke Schwäbisch Hall an der Finanzierung. Die Fischtreppe soll etwa 114 Meter lang und über sechs Meter breit werden, der Höhenunterschied zwischen den beiden Treppenenden beträgt knapp drei Meter.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer