Abwasser

Drei Millionen Euro für Erweiterung der Kläranlage Klöpferbachtal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage

Mit knapp über drei Millionen fördert das Land die Erweiterung der Sammelkläranlage Klöpferbachtal der Gemeinde Aspach im Rems-Murr-Kreis. Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen erhält die Gemeinde Aspach eine moderne Abwasserreinigung, die den gestiegenen Anforderungen entspricht

Knapp über drei Millionen Euro stellt das Land für die Erweiterung der Sammelkläranlage Klöpferbachtal der Gemeinde Aspach bereit. Damit kann die Gemeinde im Rems-Murr-Kreis den ersten von zwei Bauabschnitten angehen. Zu den Maßnahmen, für die das Land jetzt die Fördermittel bewilligt hat, gehören der Neubau eines zweiten Nachklärbeckens einschließlich eines neuen Zwischenhebewerks sowie eine effizientere Schlammentwässerung. Um zukünftige Anforderungen des Landes zur Phosphorreduzierung erfüllen zu können, sollen zudem die Phosphoreinträge in die Umwelt durch eine optimierte Fällmitteldosierung und -steuerung verringert werden. Die Fertigstellung der Maßnahmen ist für Ende 2024 geplant. Die Gesamtkosten liegen bei rund 5,78 Millionen Euro.

Ausreichende Kapazitäten und eine zukunftsfähige Abwasserreinigung

„Mit dieser Erweiterung erhöht die Gemeinde Aspach die Kapazitäten ihrer Kläranlage deutlich und sichert damit langfristig, dass vor Ort anfallendes Abwasser effizient und mit entsprechender Infrastruktur behandelt werden kann“, betonte Umweltministerin Thekla Walker. „Die Bürgerinnen und Bürger in der Region erhalten so eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Abwasserreinigung.“ Das nutze aber nicht nur den Menschen, sondern schütze auch Umwelt und Natur im und um den Klöpferbach.

Die Sammelkläranlage Klöpferbachtal ist seit dem Jahr 1971 in Betrieb und reinigt das Abwasser der Orte Allmersbach am Weinberg, Großaspach und Rietenau. Im Jahre 1983 wurde ein Nachklärbecken angefügt sowie Kleinaspach über ein Pumpwerk an die Kläranlage angeschlossen. Im Rahmen einer Effizienzanalyse im Jahr 2017 stellte sich bei der Auswertung der Betriebsdaten heraus, dass die Kläranlage bei weitem über ihre Ausbaugröße belastet wird. Mit der Erweiterung baut die Gemeinde Aspach nun die Kapazitäten der Kläranlage aus und schafft einen Puffer für zukünftige Belastungen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran