Abwasser

Drei Millionen Euro für Erweiterung der Kläranlage Klöpferbachtal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage

Mit knapp über drei Millionen fördert das Land die Erweiterung der Sammelkläranlage Klöpferbachtal der Gemeinde Aspach im Rems-Murr-Kreis. Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen erhält die Gemeinde Aspach eine moderne Abwasserreinigung, die den gestiegenen Anforderungen entspricht

Knapp über drei Millionen Euro stellt das Land für die Erweiterung der Sammelkläranlage Klöpferbachtal der Gemeinde Aspach bereit. Damit kann die Gemeinde im Rems-Murr-Kreis den ersten von zwei Bauabschnitten angehen. Zu den Maßnahmen, für die das Land jetzt die Fördermittel bewilligt hat, gehören der Neubau eines zweiten Nachklärbeckens einschließlich eines neuen Zwischenhebewerks sowie eine effizientere Schlammentwässerung. Um zukünftige Anforderungen des Landes zur Phosphorreduzierung erfüllen zu können, sollen zudem die Phosphoreinträge in die Umwelt durch eine optimierte Fällmitteldosierung und -steuerung verringert werden. Die Fertigstellung der Maßnahmen ist für Ende 2024 geplant. Die Gesamtkosten liegen bei rund 5,78 Millionen Euro.

Ausreichende Kapazitäten und eine zukunftsfähige Abwasserreinigung

„Mit dieser Erweiterung erhöht die Gemeinde Aspach die Kapazitäten ihrer Kläranlage deutlich und sichert damit langfristig, dass vor Ort anfallendes Abwasser effizient und mit entsprechender Infrastruktur behandelt werden kann“, betonte Umweltministerin Thekla Walker. „Die Bürgerinnen und Bürger in der Region erhalten so eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Abwasserreinigung.“ Das nutze aber nicht nur den Menschen, sondern schütze auch Umwelt und Natur im und um den Klöpferbach.

Die Sammelkläranlage Klöpferbachtal ist seit dem Jahr 1971 in Betrieb und reinigt das Abwasser der Orte Allmersbach am Weinberg, Großaspach und Rietenau. Im Jahre 1983 wurde ein Nachklärbecken angefügt sowie Kleinaspach über ein Pumpwerk an die Kläranlage angeschlossen. Im Rahmen einer Effizienzanalyse im Jahr 2017 stellte sich bei der Auswertung der Betriebsdaten heraus, dass die Kläranlage bei weitem über ihre Ausbaugröße belastet wird. Mit der Erweiterung baut die Gemeinde Aspach nun die Kapazitäten der Kläranlage aus und schafft einen Puffer für zukünftige Belastungen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge