Landwirtschaft

Direktor des LTZ in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirtschaft Direktor des LTZ in den Ruhestand verabschiedet

Dr. Norbert Haber, Direktor des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), wurde in den Ruhestand verabschiedet. Minister Peter Hauk würdigte seine Verdienste nach über 40 Jahren im Dienst des Landes.

„Das LTZ Augustenberg hat sich zu einem hochmodernen Technologiezentrum für die Landwirtschaft und zu einer wichtigen Institution im Land entwickelt. Hier finden umfassende Versuche zum Pflanzenschutz statt sowie zum Acker- und Pflanzenbaus, insbesondere Untersuchungen von Pflanzen, Saatgut und Böden. Es informiert und berät die landwirtschaftlichen Akteure in aktuellen Fragen zum vorbeugenden Verbraucherschutz, zu Nahrungs- und Futtermittelsicherheit, zum Schutz natürlicher Ressourcen, zur ökologischen und wirtschaftlichen Pflanzenproduktion. Die Arbeit des LTZ leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu transformieren und sie vor dem Hintergrund vieler Krisen und neuen Anforderungen der Gesellschaft zukunftsfähig aufzustellen. Das ist auch ein Verdienst des scheidenden Direktors Dr. Norbert Haber, den wir nach 40 Jahren im Dienst des Landes in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 5. April 2023 in Grötzingen (Stadt Karlsruhe).

Direktor Dr. Haber habe das LTZ mit großem persönlichen Engagement geführt. „Dr. Norbert Haber war stets darauf bedacht, dass die Arbeiten des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums einen Mehrwert für den praktischen Pflanzenbau in Baden-Württemberg generieren und nicht zum Selbstzweck werden“, betonte Hauk.

Das LTZ ist die größte landwirtschaftliche Landesanstalt in Baden-Württemberg, die in Zusammenhang mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz viele zukunftsweisende Forschungsprojekte umsetzt, beispielsweise im Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

„Hierzu gehören die Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes zu IPSplus, den Aufbau des Demonstrationsbetriebsnetzwerk Pflanzenschutzmittelreduktion sowie den Aufbau eines repräsentativen Betriebsmessnetzes zur Erfolgskontrolle der Pflanzenschutzmittelreduktion beinhaltet. Wir sind in Baden-Württemberg auf einem guten Weg, der zudem bundesweit vorbildgebend ist“, betonte Minister Hauk, was auch ein Verdienst Dr. Habers sei.

An der Verabschiedung des LTZ-Direktors nahmen 100 geladene Gäste aus der Landwirtschaftsverwaltung, dem Berufstand und kooperierenden Einrichtungen teil. Minister Hauk skizzierte den beruflichen Werdegang von Dr. Haber, von der Promotion in Hohenheim, dem anschließenden Landwirtschaftsreferendariat beim damaligen Landwirtschaftsamt Crailsheim, über verschiedenen Stationen am Regierungspräsidium Karlsruhe, dem Innenministerium und dem Landwirtschaftsministerium bis hin zur Leitung des LTZ Augustenberg.

Direktor Dr. Haber habe durch die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität des LTZ Augustenberg sowie vorausschauende Investitionen das Technologiezentrum zukunftsfähig aufgestellt. „Hervorzuheben ist zudem die durch Dr. Haber vorangetriebene gute nationale und internationale Vernetzung, beispielsweise in der Interreg-Region ‚Oberrhein‘ mit Rheinlandpfalz, dem französischen Elsass und den Schweizer Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Solothurn“, betonte Hauk. Der Minister dankte Dr. Haber für die hervorragend geleistete Arbeit und wünschte ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und entstand 2007 durch die Zusammenlegung der Staatlichen landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Augustenberg, der Landesanstalt für Pflanzenschutz (LfP) Stuttgart und der Landesanstalt für Pflanzenbau (LAP) Forchheim. Im Jahr 2016 sind zusätzliche Aufgaben der Landesanstalt für landwirtschaftliche Chemie, Stuttgart-Hohenheim, dem LTZ übertragen worden, insbesondere im Untersuchungen im Bereich Dünge- und Futtermittel. Seit Bestehen wurde das LTZ von Herrn Dr. Norbert Haber geleitet.

Die Aufgabenschwerpunkte des LTZ liegen in der pflanzlichen Erzeugung und umfassen Versuche zu Fragestellungen des Pflanzenschutzes, des Acker- und Pflanzenbaus sowie Untersuchungen von Pflanzen, Saatgut, Böden, Dünge- Pflanzenschutz- und Futtermitteln. Das LTZ hat den Hauptsitz in Karlsruhe mit Untersuchungslaboren, Büros, einem modernen Forschungsgewächshaus und angegliedertem Versuchsgut für Obstbau. In verschiedenen Anbauregionen Baden-Württembergs befinden sich Außenstellen und zahlreiche Versuchsflächen. Am LTZ sind insgesamt mehr als 300 Personen beschäftigt.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“