Frühkindliche Bildung

Digitales Lernangebot für Kita-Leitungen und Teams

Zwei Kinder schauen sich gemeinsam ein Bilderbuch an.

Im Rahmen von „Starke Leitung – starke Kita“ ist ein neues Lernangebot entstanden: Der „Starke Kita MOOC“ ist eine digitale Weiterbildungsmöglichkeit für Leitungskräfte, Teams und weitere Akteurinnen und Akteure im Kita-Umfeld. 

„Gute Bildung fängt in der Kita an“, sagt Volker Schebesta, der für den frühkindlichen Bereich zuständige Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und ergänzt: „Um die zahlreichen Anforderungen zu meistern und die Qualität ihrer Einrichtungen weiterzuentwickeln, benötigen Kita-Leitungskräfte praxisnahe Unterstützung und Weiterbildung.“

Hier setzt das Programm „Starke Leitung – starke Kita“ an, umgesetzt von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Zusätzlich zu den seit Januar 2021 laufenden Qualifizierungskursen, Netzwerktreffen und Coachings für mehr als 1.300 Kita-Leitungen sowie einer im April 2022 veröffentlichten digitalen Toolbox mit praktischen Werkzeugen und Arbeitshilfen für Leitungskräfte und Teams ist im Rahmen von Starke Leitung – starke Kita nun ein neues Lernangebot entstanden: Der „Starke Kita MOOC“ – eine digitale Weiterbildungsmöglichkeit für Leitungskräfte, Teams und weitere Akteurinnen und Akteure im Kita-Umfeld. Dieser wurde am 15. November 2022 freigeschaltet und steht den Interessentinnen und Interessenten nun zur Verfügung. Das Angebot wird sukzessive erweitert.

MOOC steht für Massive Open Online Course – ein digitales Lernangebot, das sich an eine unbegrenzte Zahl von Teilnehmenden richtet und zeitlich wie räumlich unabhängig genutzt werden kann. So können mit dem Programm noch mehr Leitungskräfte erreicht und Fortbildungsmodule außerdem für stellvertretende Kita-Leitungen, pädagogische Fachkräfte, Fachberatungen und Träger angeboten werden. „Das Interesse an Fortbildungen ist in der frühkindlichen Bildung in Baden-Württemberg sehr groß. Vielen Dank für dieses starke Engagement! Auch um die Nachfrage noch besser bedienen zu können, haben wir unser Programm nun um dieses neue digitale Angebot erweitert“, sagt Schebesta und fügt an: „Einzelne Beteiligte können selbstständig ihr Wissen erweitern und neue Impulse in den Kita-Alltag hineintragen. Davon profitieren die Kinder, die Eltern und die Teams in den Einrichtungen.“

Wertvolle Kompetenzen für die Kita-Praxis

In neun Kapiteln behandelt der MOOC relevante Themenbereiche: Von der Rolle der Kita-Leitung und des Kita-Teams, rechtlichen Grundlagen und der Kita-Konzeption über Qualitäts- und Organisationsentwicklung, Sozialraumorientierung, Übergang von Kita zu Grundschule und Beschwerdemanagement bis hin zu Gesundheit und Resilienz. Die Themenauswahl ist auf die Bedarfe von hunderten Kita-Leitungen zugeschnitten, die diese in programminternen Feedback-Runden angegeben hatten. Verschiedene Bildungsfachleute, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Rechtswesen, Fachberatungen und Kita-Leitungen vermitteln die Themen im MOOC in Form von Videointerviews präsentiert von TV-Moderator Johannes Büchs. Abgerundet werden die Beiträge durch weiterführende Literatur und praktische Tipps.

Die Teilnahme am „Starke Kita MOOC“ ist kostenlos. Die einzelnen Module können mit so genannten Badges abgeschlossen werden, und bei erfolgreichem Abschluss des ganzen Kurses wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Das erste Kapitel ist bereits online – bis zu den Weihnachtsferien folgt jede Woche ein weiteres Kapitel. Ende Januar 2023 soll der Kurs dann vollständig abrufbar sein.

Starke Leitung – starke Kita

Bereits im April 2022 wurde im Rahmen von Starke Leitung – starke Kita eine digitale Toolbox veröffentlicht, die einen stets aktuellen Wissensspeicher für alle diejenigen bietet, die zeitgemäße und nachhaltige Konzepte in ihrer Kita umsetzen und weiterentwickeln möchten. Sie enthält Fachwissen, Methoden, Vorlagen sowie weitere praxisorientierte Arbeitsmaterialien und stärkt im Verbund mit dem „Starke Kita MOOC“ alle interessierten Kita-Leitungskräfte und Teams nachhaltig in ihren Kompetenzen und ihrem Handlungsmut.

Frühkindliche Bildung ist eines der Schwerpunktfelder der DKJS. Die Stiftung ist unter anderem Initiatorin und Umsetzerin des Deutschen Kita-Preises, von Modellprogrammen zu Familien- und Willkommens-Kitas, des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung und des Portals Forschendes Lernen. 

Quelle:

Kultusministerium
Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, Kultusministerin Theresa Schopper und Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke
  • Bildung

Schopper tauscht sich mit Bildungsministerin Prien aus