Frühkindliche Bildung

Digitales Lernangebot für Kita-Leitungen und Teams

Zwei Kinder schauen sich gemeinsam ein Bilderbuch an.

Im Rahmen von „Starke Leitung – starke Kita“ ist ein neues Lernangebot entstanden: Der „Starke Kita MOOC“ ist eine digitale Weiterbildungsmöglichkeit für Leitungskräfte, Teams und weitere Akteurinnen und Akteure im Kita-Umfeld. 

„Gute Bildung fängt in der Kita an“, sagt Volker Schebesta, der für den frühkindlichen Bereich zuständige Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und ergänzt: „Um die zahlreichen Anforderungen zu meistern und die Qualität ihrer Einrichtungen weiterzuentwickeln, benötigen Kita-Leitungskräfte praxisnahe Unterstützung und Weiterbildung.“

Hier setzt das Programm „Starke Leitung – starke Kita“ an, umgesetzt von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Zusätzlich zu den seit Januar 2021 laufenden Qualifizierungskursen, Netzwerktreffen und Coachings für mehr als 1.300 Kita-Leitungen sowie einer im April 2022 veröffentlichten digitalen Toolbox mit praktischen Werkzeugen und Arbeitshilfen für Leitungskräfte und Teams ist im Rahmen von Starke Leitung – starke Kita nun ein neues Lernangebot entstanden: Der „Starke Kita MOOC“ – eine digitale Weiterbildungsmöglichkeit für Leitungskräfte, Teams und weitere Akteurinnen und Akteure im Kita-Umfeld. Dieser wurde am 15. November 2022 freigeschaltet und steht den Interessentinnen und Interessenten nun zur Verfügung. Das Angebot wird sukzessive erweitert.

MOOC steht für Massive Open Online Course – ein digitales Lernangebot, das sich an eine unbegrenzte Zahl von Teilnehmenden richtet und zeitlich wie räumlich unabhängig genutzt werden kann. So können mit dem Programm noch mehr Leitungskräfte erreicht und Fortbildungsmodule außerdem für stellvertretende Kita-Leitungen, pädagogische Fachkräfte, Fachberatungen und Träger angeboten werden. „Das Interesse an Fortbildungen ist in der frühkindlichen Bildung in Baden-Württemberg sehr groß. Vielen Dank für dieses starke Engagement! Auch um die Nachfrage noch besser bedienen zu können, haben wir unser Programm nun um dieses neue digitale Angebot erweitert“, sagt Schebesta und fügt an: „Einzelne Beteiligte können selbstständig ihr Wissen erweitern und neue Impulse in den Kita-Alltag hineintragen. Davon profitieren die Kinder, die Eltern und die Teams in den Einrichtungen.“

Wertvolle Kompetenzen für die Kita-Praxis

In neun Kapiteln behandelt der MOOC relevante Themenbereiche: Von der Rolle der Kita-Leitung und des Kita-Teams, rechtlichen Grundlagen und der Kita-Konzeption über Qualitäts- und Organisationsentwicklung, Sozialraumorientierung, Übergang von Kita zu Grundschule und Beschwerdemanagement bis hin zu Gesundheit und Resilienz. Die Themenauswahl ist auf die Bedarfe von hunderten Kita-Leitungen zugeschnitten, die diese in programminternen Feedback-Runden angegeben hatten. Verschiedene Bildungsfachleute, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Rechtswesen, Fachberatungen und Kita-Leitungen vermitteln die Themen im MOOC in Form von Videointerviews präsentiert von TV-Moderator Johannes Büchs. Abgerundet werden die Beiträge durch weiterführende Literatur und praktische Tipps.

Die Teilnahme am „Starke Kita MOOC“ ist kostenlos. Die einzelnen Module können mit so genannten Badges abgeschlossen werden, und bei erfolgreichem Abschluss des ganzen Kurses wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Das erste Kapitel ist bereits online – bis zu den Weihnachtsferien folgt jede Woche ein weiteres Kapitel. Ende Januar 2023 soll der Kurs dann vollständig abrufbar sein.

Starke Leitung – starke Kita

Bereits im April 2022 wurde im Rahmen von Starke Leitung – starke Kita eine digitale Toolbox veröffentlicht, die einen stets aktuellen Wissensspeicher für alle diejenigen bietet, die zeitgemäße und nachhaltige Konzepte in ihrer Kita umsetzen und weiterentwickeln möchten. Sie enthält Fachwissen, Methoden, Vorlagen sowie weitere praxisorientierte Arbeitsmaterialien und stärkt im Verbund mit dem „Starke Kita MOOC“ alle interessierten Kita-Leitungskräfte und Teams nachhaltig in ihren Kompetenzen und ihrem Handlungsmut.

Frühkindliche Bildung ist eines der Schwerpunktfelder der DKJS. Die Stiftung ist unter anderem Initiatorin und Umsetzerin des Deutschen Kita-Preises, von Modellprogrammen zu Familien- und Willkommens-Kitas, des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung und des Portals Forschendes Lernen. 

Quelle:

Kultusministerium
Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für eine verlässliche Unterrichtsversorgung

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet