Kunst und Kultur

Dialog zum Umgang mit Benin-Bronzen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Völkerkundemuseum Linden-Museum in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Sina Schuldt/dpa)

Viele Museen in Deutschland sind im Besitz von Benin-Bronzen, die als Raubgut der Kolonialzeit gelten. Im Benin-Dialog der europäischen Museen, in dem sich auch das Stuttgarter Linden-Museum beteiligt, wurde nun eine Basis für künftige Verabredungen erarbeitet. Das Land setzt sich intensiv mit dem schwierigen Erbe in seinen Museen auseinander.

Aktuell wird intensiv über den Umgang mit den als Raubgut der Kolonialzeit geltenden Benin-Bronzen diskutiert. Diese gehören zum Bestand vieler Museen in Deutschland. Auch Baden-Württemberg ist im Besitz von Benin-Bronzen – die Sammlung des Extern: Linden-Museums (Öffnet in neuem Fenster) umfasst 64 Bronzen aus dem Königreich Benin. Ein Großteil der Bronzen wurde um 1900 von Felix von Luschan aus Berlin angekauft und durch den Unternehmer und Mäzen Carl Heinrich Eduard Knorr finanziert. Insgesamt zählt das Linden-Museum 76 Objekte aus dem Königreich Benin, dem heutigen Bundesstaat Edo in Nigeria. Gestohlen wurden die Objekte im Jahr 1897 durch britische Truppen. Nun hat sich auch das Extern: Auswärtige Amt (Öffnet in neuem Fenster) positioniert und für Restitutionen ausgesprochen. 

„Wir haben uns in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren intensiv mit der kolonialen Vergangenheit und dem schwierigen Erbe in unseren Museen und Einrichtungen auseinandergesetzt. Das Land stellt sich der historischen Verant­wortung. Ich begrüße es daher sehr, dass Bewegung in die Frage des Umgangs mit den Benin-Bronzen kommt. Das Linden-Museum ist mit seiner Direktorin Professorin Inés de Castro im Benin-Dialog der europäischen Museen engagiert; dort wurde eine Basis für künftige Verabredungen erarbeitet. Es ist gut und richtig, dass die Museen einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen erarbeiten. Wichtig ist mir, dass es ein gemeinsames, abgestimmtes Vorgehen von Bund und Ländern gibt. Wir können von Deutschland aus ein starkes Signal setzen. Das sollten wir auch tun“, sagte die baden-württem­bergische Kunstministerin Theresia Bauer.

Langjähriger Dialogprozess in der Benin Dialogue Group

„Das Linden-Museum beteiligt sich seit vielen Jahren an den intensiven Gesprächen und Abstimmungen innerhalb der Benin Dialogue Group, dem europäischen Zusammenschluss von Museen mit großen Benin-Sammlungen. Ich freue mich über den Vorstoß aus dem Auswärtigen Amt, das diesen langjährigen Dialogprozess nun mit voranbringt“, sagte die Museumsdirektorin, Professorin Inés de Castro. Wie alle Beteiligten der Benin-Group stellt das Linden-Museum Transparenz über seine Sammlungen her und beteiligt die Herkunftsgesellschaften – wie auch in anderen Bereichen der Museumsarbeit  – bei der Aufarbeitung und Präsentation der Sammlungen des Museums. „Der partnerschaftliche Austausch und der gemeinsame Blick auf die Objekte ist uns wichtig. Die Texte zur Präsentation der Benin-Objekte wurden in unserer neuen Dauerausstellung Extern: ‚Wo ist Afrika?‘ (Öffnet in neuem Fenster) von Vertreterinnen und Vertreter des Benin-Königshauses verfasst“, so de Castro. Im März 2019 hatte Baden-Württemberg Bibel und Peitsche des Nationalhelden Hendrik Witbooi aus dem Stuttgarter Linden-Museum an Namibia zurückgegeben und zugleich mit der Extern: Namibia-Initiative (Öffnet in neuem Fenster) des Landes eine intensive Partnerschaft mit Namibia über mehrere Institutionen – Museen, Archive, Hochschulen – hinweg gestartet.

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg