Wirtschaft

„Der Weg aus der Krise ist kein Selbstläufer“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich zur Herbst-Konjunkturumfrage des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages geäußert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte mit Blick auf das vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) veröffentlichte Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage:

„Die Stabilisierungsmaßnahmen von Bund und Land greifen. Aber nach wie vor sehen wir, dass der Weg aus der Krise kein Selbstläufer ist. Für das zweite Halbjahr und darüber hinaus gilt es nun, den Aufschwung zu stabilisieren“, so Hoffmeister-Kraut. Die Umfrage zeige außerdem deutlich, wie sehr steigende Infektionszahlen die Erwartungen der Unternehmen belasten. Das unterstreiche die Notwendigkeit, einen zweiten Lockdown abzuwenden, indem die Landesregierung angemessene Maßnahmen zum Infektionsschutz ergreife.

Richtige Impulse für Investitionen und Beschäftigung setzen

„Zur Stabilisierung der langfristigen Erwartungen gehört aber auch, dass die Wirtschaftspolitik die richtigen Impulse für Investitionen und Beschäftigung setzt. Hierzu müssen Bund und Land die Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung verbessern und zukunftsfest gestalten“, betonte die Ministerin. Perspektivisch gehe es darum, von kurzfristiger Konjunkturpolitik zu einer an digitalen und ökologischen Herausforderungen orientierten Wachstumspolitik umzusteuern. „Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Stärkung des Standortes Baden-Württemberg wieder verstärkt in den Blick zu nehmen.“ Einen zentralen Beitrag dazu liefere das Paket „Zukunftsland BW – stärker aus der Krise“. „Mit einem solchen Programm schaffen wir Anreize für Investitionen und können Baden-Württemberg als Standort von Zukunftstechnologien noch stärker im nationalen und internationalen Wettbewerb platzieren“, so die Ministerin abschließend.

Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (BWIHK): Herbst-Konjunkturumfrage, Oktober 2020

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte