Städtebau

Denkmalgeschützter Ortskern in Königsfeld erfolgreich saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zinzendorfplatz in der Ortsmitte von Königsfeld
Zinzendorfplatz in der Ortsmitte von Königsfeld

Der denkmalgeschützte Ortskern in Königsfeld wurde mit rund 3,2 Millionen Euro Fördermitteln erfolgreich saniert. Mit Hilfe der Städtebauförderung wurde in Königsfeld Wohnraum geschaffen und erhalten.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern“ in Königsfeld im Schwarzwald im Schwarzwald-Baar-Kreis wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 3,2 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter 1,8 Millionen Euro vom Bund – hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Königsfeld ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, einen denkmalgeschützten Ortskern lebendig und zukunftsfähig zu gestalten und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

„Unser Ziel, mit Hilfe der Städtebauförderung Wohnraum zu schaffen und zu erhalten, wurde hier vorbildhaft erreicht. Insgesamt konnten zwanzig Wohnungen in einer Wohnanlage direkt am Kurpark neu gebaut werden, acht entstanden durch Umnutzung und Aktivierung von Leerständen und 17 wurden saniert. Private Eigentümer haben sich hier rege beteiligt und für das große Engagement aller bedanke ich mich ausdrücklich“.

Die Städtebauförderung ist ein lernendes Programm, so dass mit den Fördermitteln flexibel auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden kann. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe und Handwerk erzeugt“, so die Ministerin.

Zinzendorfplatz nach historischen Originalplänen wiederhergestellt

Der Ortskern von Königsfeld im Schwarzwald steht als Ensemble unter Denkmalschutz. Der Schwerpunkt der Sanierung lag darauf, den Zinzendorfplatz neuzugestalten, Straßen zu erschließen sowie Gebäude zu sanieren und dabei wertvolle und denkmalgeschützte Bausubstanz zu erhalten und die soziale Infrastruktur zu stärken. Der denkmalgeschützte Zinzendorfplatz, der vorher verwaist war, wurde nach historischen Originalplänen wiederhergestellt. Als zentraler Platz ist er jetzt ein beliebter Treffpunkt und wird von den Bewohnerinnen und Bewohner sehr gut angenommen.

Eine Brachfläche am historischen Kurpark, die zehn Jahre lang leer stand, wurde mit Sanierungsmitteln durch Abbruch so vorbereitet, dass ein Investor dort 54 moderne Wohnungen sowie eine Hotelanlage mit neun Appartements und 40 Zimmern bauen kann. Zudem wurden das Rathausumfeld umgestaltet, ein Bürgerbüro neu gebaut, zentrale Erschließungsstraßen wiederhergestellt und weitere Straßen erschlossen. Insgesamt konnte der Ortskern als Wohnstandort erheblich aufgewertet und der soziale Zusammenhalt der Bewohnerinnen und Bewohner gestärkt werden.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Städtebauförderung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen