Strategiedialog Automobilwirtschaft

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft

Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft, da sie Grundvoraussetzung für die Digitalisierung der Mobilität sind. Deshalb stellt sich der Strategiedialog zwischen der Automobilwirtschaft und dem Land mit der Bildung des Themenfelds „Daten“ neu auf.

Automatisierung und Vernetzung sind zentrale technologische Treiber des Wandels der Mobilität und Mobilitätswirtschaft in Baden-Württemberg. Darauf reagiert der Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) mit der Bildung eines Themenfeldes „Daten“ unter Federführung des Ministeriums für Verkehr. Mit diesen Technologien sollen der Verkehr sicherer, komfortabler, effizienter und klimaverträglicher gestaltet werden. Automobilhersteller, aber auch Zulieferbetriebe, wandeln sich schon längst vom reinen Hersteller zum umfassenden Mobilitätsdienstleiser. So entsteht ein neues Daten-Ökosystem der Mobilität, das neue Angebote und Services, neue Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle – gerade für die Automobilwirtschaft – ermöglicht.

Ohne Daten geht es nicht

Daten sind zentraler Bestandteil für die Mobilität der Zukunft. So zeigt sich bereits heute, dass die Erhebung und Bereitstellung von Daten über Verkehr und Infrastruktur ist eine Grundvoraussetzung für die Digitalisierung der Mobilität ist. Zudem ist die Vernetzung von Fahrzeugen für das autonome Fahren ebenso unerlässlich, wie die Entwicklung von Mobilitätsplattformen für den Austausch von Daten (MobiData BW, Datenraum Mobility Data Space).

Verkehrsminister Winfried Hermann betont: „Nun müssen wir die Rahmenbedingungen für einen innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten schaffen und für dieses Feld mehr tun. Ab dem kommenden Jahr treibt eine neue Abteilung zur digitalen und vernetzten Mobilität im Ministerium für Verkehr die Themen intermodale Daten und autonomes Fahren voran. Wir reagieren damit auf die neuen Möglichkeiten, die durch die Digitalisierung entstehen. Mobilität der Zukunft wird digitaler. Wir wollen diesen Prozess im Sinne einer Verkehrswende zu nachhaltiger Mobilität gestalten.“

Strategiedialog legt Schwerpunkt auf Daten

Diesem Umstand möchte auch der 2017 ins Leben gerufene Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA BW) gerecht werden und sortiert sich neu. Im Rahmen der heutigen Strategiedialog-Themenfeldsitzung wurde den Partnerinnen und Partner des SDA BW auch eine strategische Neuausrichtung vorgestellt. Entlang der Schwerpunkte „Fahrzeug“, „Daten“ und „Energie“ soll der Strategiedialog des Landes fortan in ein noch agileres und ressortübergreifendes Format überführt werden. „Es ist nur folgerichtig, den Strategiedialog Automobilwirtschaft den neuen Anforderungen anzupassen. Wir müssen uns verändern, um schlagkräftig zu bleiben“, so Hermann.

Der neue Schwerpunkt „Daten“ im Ministerium für Verkehr umfasst vorrangig die Aktivitäten der bisherigen Themenfelder „Verkehrslösungen“ und „Digitalisierung“. Die Digitalisierung und der dafür notwendige Ausbau entsprechender Infrastrukturen sind für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg von großer Bedeutung.

Automatisiertes und vernetztes Fahren weiter voranbringen

Mit seiner Datenagenda BW (PDF) will das Land das Innovationspotenzial von Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft besser nutzen. Dafür sind beispielsweise die Bereiche „automatisiertes und vernetztes Fahren“ und „digitale Verkehrssteuerung“ im Sinne einer klimaverträglichen Mobilität weiter voranzubringen. So könnten beispielsweise Fahrzeuge effizient genutzt und besser geteilt werden. Mit datengestütztem Verkehrsmanagement ließe sich eine energieschonende Fahrweise umsetzen und zudem der Energieverbrauch der Fahrzeuge senken. Es eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, die maßgeblich dazu beitragen, Luftverschmutzungen und Lärmemissionen zu mindern und die Klima- und Umweltschutzziele Baden-Württembergs zu erreichen.

Weiterhin sollen gemeinsame Mobilitätsdatenräume weiter vorangetrieben werden. Für Forschung, Entwicklung und innovative Geschäftsmodelle im Bereich der Mobilität bietet die vom Land betriebene verkehrsträgerübergreifende Mobilitätsdatenplattform MobiData BW eine wertvolle Basis. Zusammen mit der Automobilwirtschaft kann dieser Datenbestand ausgebaut werden, zugleich müssen wirtschaftliche und zugleich nachhaltige Anwendungsbereiche erschlossen werden, die Daten zum Verkehrsgeschehen, zur Parkrauminfrastruktur und zu Sharing-Diensten in neuen Angebotsformen verknüpfen.

Verkehrsminister Winfried Hermann unterstrich: „Wir müssen endlich alle vorhandenen Mobilitätdaten sinnvoll nutzen, um innovative, umwelt- und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu ermöglichen und weiterzuentwickeln.“

Ministerium für Verkehr: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Staatsministerium: Neue Struktur und Arbeitsweise SDA BW (PDF)

Staatsministerium: Vierter Fortschrittsbericht Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (PDF)

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert