Kunst und Kultur

Corona-Nothilfe für Bundesakademie Trossingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kind spielt eine Flöte.

Die Bundesakademie Trossingen erhält 22.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds.

Das Kunstministerium fördert die renommierte Bundesakademie Trossingen mit 22.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen. Die Zuwendung soll - gemeinsam mit einer Förderung des Bundes - den Fortbestand der Einrichtung sichern, die coronabedingt in eine existenzielle wirtschaftliche Notlage geraten ist.

Weiterbildung in der musikalischen Jugendbildung

„Seit ihrer Gründung im Jahr 1972 widmet sich die Bundesakademie Trossingen der Weiterbildung in der musikalischen Jugendbildung“, berichtete Kunstministerin Theresia Bauer. „Sie benötigt jetzt unsere Hilfe.“ Schwerpunkt der Akademie sind berufsbegleitende Lehrgänge für die Amateurmusik, bei denen sich künstlerische und pädagogische Elemente ergänzen. „Das Ergebnis ist ein Programm, das sich überregionaler Ausstrahlung erfreut und erhalten bleiben muss“, sagte Theresia Bauer.

Die Bundesakademie Trossingen richtet im Normalbetrieb über 170 Veranstaltungen jährlich aus und begrüßt mehr als 200 Gastdozierende. Dieses einzigartige Angebot spricht vielfältige Bereiche an, unter denen sich beispielsweise Musikschulen, Vereine oder auch Kirchen befinden. Sie alle schätzen das einmalige Konzept der Einrichtung, da die Bundesakademie darüber hinaus Raum zum Experimentieren bietet sowie Zeit und Ruhe, um Neues zu erproben und Möglichkeiten für einen kollegialen Austausch.

Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur

Mit dem Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur im Umfang von 32,5 Mio. Euro sollen Corona-bedingte existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen abgewendet und ein Betrieb auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie ermöglicht werden. Die Hilfen sollen dazu beitragen, die finanzielle Situation der Kultureinrichtungen zu stabilisieren und die Durchführung eines Kulturprogramms trotz Corona-Pandemie-bedingten Einnahmeverlusten und Mehrkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu gewährleisten.

Bundesakademie Trossingen

Wissenschaftsministerium: Masterplan Kultur

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte