Verkehr

Corona-Bonus für Verkehrsprojekte im Land

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Das Verkehrsministerium bringt mit einer neuen Verwaltungsvorschrift wichtige Verkehrsprojekte voran. Die Förderung von Planungskosten wird pauschal auf 15 Prozent der anfallenden förderfähigen Baukosten erhöht, spätere Vorhaben werden mit einer Planungskostenpauschale von zehn Prozent gefördert.

Wichtige Verkehrsprojekte in den Kommunen sollen trotz der Corona-Krise vorankommen. Entsprechende Regelungen für das zentrale Förderprogramm Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) sehen verbesserte Bedingungen vor, um Investitionen vor allem in Projekte des öffentlichen Personennahverkehrs zu erleichtern.

Verwaltungsvorschrift konkretisiert Förderung

Die Konkretisierung des LGVFG durch eine neue Verwaltungsvorschrift bringt vor allem den Städten und Gemeinden weitere Vorteile. Das Gesetz unterstützt Träger von Vorhaben, die die Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden verbessern mit Fördergeldern bei ihren Verkehrsprojekten. „Wir dürfen in der Corona-Krise nicht die Klimakrise übersehen. Jetzt müssen Zukunftsinnovationen angegangen werden“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. Neu ist ein Corona-Bonus für die anfallenden Planungskosten. Wenn der Förderantrag bis zum 31. Dezember 2021 gestellt wird, gibt das Land eine höhere finanzielle Unterstützung für die Planung der Verkehrsprojekte.

Die Förderung der Planungskosten wird dazu pauschal auf 15 Prozent der anfallenden förderfähigen Baukosten erhöht. Spätere Vorhaben werden mit einer Planungskostenpauschale von 10 Prozent gefördert. Auch diese Pauschale wurde mit der Verwaltungsvorschrift neu eingeführt.

Der Corona-Bonus

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte am Freitag die Notwendigkeit des Corona-Bonus: „Wir wissen, dass die momentane wirtschaftliche Lage in Folge der Corona-Krise auch viele Kommunen bei Ausgaben bremst. Mit diesem zusätzlichen Anreiz wollen wir Kreise, Städte und Gemeinden gerade jetzt ermutigen, dringend erforderliche Investitionen in ihre Verkehrsinfrastruktur nicht hinauszuzögern.“

Für den Ausbau der kommunalen Verkehrsinfrastruktur im Land steht seit Anfang des Jahres fast doppelt so viel Geld zur Verfügung wie bisher. Verkehrsprojekte zur Verbesserung der Verhältnisse in den Gemeinden des Landes können seitdem mit jährlich 320 Millionen Euro gefördert werden.

Der Klima-Bonus

Die neue Verwaltungsvorschrift zum LGVFG regelt zudem, dass bestimmte kommunale Verkehrsprojekte einfacher von einem Klima-Bonus profitieren können. Der Klima-Bonus im LGVFG legt fest, dass die förderfähigen Baukosten von besonders klimafreundlichen Projekten mit bis zu 75 Prozent vom Land gefördert werden. Das LGVFG sah vor, dass alle Projekte, die nicht Bestandteil eines Klimamobilitätsplans sind, ihren positiven Beitrag zum Klimaschutz einzeln nachweisen müssen. Dieses Verfahren wird nun vereinfacht. Bei bestimmten Projekten wird ein positiver Beitrag zum Klimaschutz grundsätzlich angenommen.

Verkehrsminister Hermann sieht in dieser Vereinfachung ein wichtiges Instrument, um Städte und Gemeinden bei entsprechenden Investitionen zu unterstützen: „Wir erleichtern es den Kommunen damit, ihre besonders klimafreundlichen Verkehrsprojekte schnell und unkomplizierter auf den Weg zu bringen. Es ist nicht nur wichtig, dass jetzt deutlich mehr Fördergelder zur Verfügung stehen, sondern dass diese auch einfacher beantragt werden können.“

Infrastrukturförderung in Baden-Württemberg

Das vereinfachte Verfahren gilt beispielsweise beim öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) für den Bau oder Ausbau von Park-and-Ride Parkplätzen und den Umbau von Straßen zu Busspuren. Im Bereich des Rad- und Fußverkehrs entfällt der Nachweis unter anderem beim Bau von Fahrradabstellanlagen sowie dem Umbau von Fahrspuren zu Radwegen. Die Projekte dürfen allerdings förderfähige Investitionskosten von einer Million Euro nicht überschreiten, ansonsten entfällt das vereinfachte Verfahren.

Das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) ist im Bereich der Verkehrsinfrastruktur das wichtigste Fördergesetz des Landes. Verkehrsminister Winfried Hermann hatte sich für eine Anhebung der Fördersummen stark gemacht. Seit Anfang des Jahres stehen daher jährlich 320 Millionen Euro für kommunal wirkende Verkehrsprojekte zur Verfügung. Bislang lag die Fördersumme bei 165 Millionen Euro pro Jahr. Durch das Gesetz und die bereitgestellten Mittel werden Vorhaben gefördert, die den Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), den Rad- und Fußverkehr sowie den Straßenbau und Lärmschutz betreffen

Verkehrsministerium: Infrastrukturförderung

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus