Forst

Mehr Sicherheit für Waldarbeiter

Förster fällt Baum

Mit einer Partnerschaft für sichere Waldarbeit im Staatswald Baden-Württemberg zwischen Land, Städtetag und Landkreistag soll das gemeinsame Ziel erreicht werden, die Arbeitssicherheit im Wald laufend zu verbessern und die Unfallzahlen, die im Staatswald Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich sehr hoch sind, beständig zu reduzieren. Ein wichtiger Baustein für mehr Sicherheit im Wald ist ein Sicherheitscoaching für Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter. Forstminister Alexander Bonde hat sich über die praktische Umsetzung beim Besuch einer Waldarbeitergruppe im Staatswald Esslingen informiert.

„Jeder Arbeitsunfall ist einer zu viel. Die Gesundheit und Arbeitssicherheit unserer Waldarbeiterinnen und -arbeiter stehen im Mittelpunkt. Die gilt gerade auch für die Holzernte. Die aktuellen Unfallzahlen in der Waldarbeit sind trotz erheblicher Investitionen leider immer noch viel zu hoch. Es ist daher unser Ziel, die Sicherheit bei der Waldarbeit in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Stadt- und Landkreisen deutlich zu steigern“, sagte Forstminister Alexander Bonde in Lichtenwald (Landkreis Esslingen) beim Besuch einer Waldarbeitergruppe. Deshalb würden das Land und die Kreise mit ihrer Partnerschaft für sichere Waldarbeit gemeinsam daran arbeiten, dieses Ziel zu erreichen.

Partnerschaft für sichere Waldarbeit soll Unfallzahlen im Wald senken

Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket für die Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter wollen das Land und die Kreise gezielt mehr Sicherheit in den Wald bringen. „In den vergangenen drei Jahren hat ForstBW insgesamt rund zehn Millionen Euro für Sicherheitstechnik investiert – vom Funkgerät mit Headset bis zu hydraulischen Fällkeilen und modernen Schleppern. Durch die Partnerschaft für sichere Waldarbeit werden nun jährlich etwa vier Millionen Euro eingesetzt – schwerpunktmäßig für Schulungen“, sagte Bonde. In regelmäßigen Abständen sollen die Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter durch speziell geschulte Sicherheitscoaches bei ihrer Arbeit begleitet werden. Sicherheitsmängel, die sich in die Arbeitsabläufe eingeschlichen haben, würden so aufgedeckt und künftig vermieden. Ebenfalls geplant seien Schulungen für Führungskräfte, so der Minister.

Mit der Partnerschaft für sichere Waldarbeit werde die Arbeitssicherheit als vordringliches Betriebsziel verankert. „Damit bringen wir den im Wald beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Wertschätzung für ihre wichtige und anspruchsvolle Aufgabe entgegen“, betonte Bonde abschließend.

Wald in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist bundesweit eines der waldreichsten Länder. Es ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar und zu 39 Prozent von Wald bedeckt.

Holzernte ist ein wichtiges Element einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Im Staatswald von Baden-Württemberg werden jährlich rund zwei Millionen Festmeter Holz geerntet. Gerade in naturnahen Wäldern, die in Baden-Württemberg häufig vorkommen, kann dies nicht ausschließlich durch Maschinen erfolgen. Ältere, dicke Bäume müssen in der Regel von Waldarbeitern mit der Motorsäge gefällt werden. Dies gilt auch für Bestände in Hanglagen, die nicht befahren werden können. Zusätzlich ist im Staatswald Baden-Württemberg, zum Schutz der Waldböden, nur eine Befahrung auf sogenannte Rückegassen im Abstand von 40 Metern erlaubt. Auch dies erhöht den Anteil der Holzernte der ohne Maschinen erfolgen muss, da diese nur einen Bereich von zehn Metern neben der Fahrlinie bearbeiten können.

Das Fortbildungspaket zur Verbesserung der Arbeitssicherheit im Staatswald sieht folgende Maßnahmen vor:

  • Ein Sicherheitscoaching mit ausgebildeten Spezialisten fördert bei Besuchen vor Ort das sicherheitsbewusste Arbeiten und hilft Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.
  • Verpflichtende Führungskräfte-Schulungen vermitteln die konsequente Umsetzung der erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen.
  • Regelmäßige Pflichtfortbildungen für alle Beschäftigten im Wald trainieren aktuelle Arbeitstechniken und ergonomische Arbeitsweisen.
  • In Workshops auf Kreisebene entwickeln die Beschäftigten der unteren Forstbehörden konkrete Verbesserungspotenziale für die Arbeit vor Ort.
  • Ein professionell geleitetes Training verbessert die Fitness und beugt langfristig Gesundheitsschäden durch falsche Belastung vor.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldwirtschaft

Broschüre Arbeitssicherheit auf den Punkt gebracht 2014 (PDF)

Landesbetrieb ForstBW

Weitere Meldungen

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis