Menschen mit Behinderungen

Bundesweiter mitMenschPreis in Stuttgart verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer steht vor einem Aufsteller mit dem Logo des mitMenschPreis.
Simone Fischer begrüßte die fünf Gewinner sowie das Sieger-Projekt bei der Preisverleihung am 26. September 2022 in Stuttgart.

In Stuttgart wurde der bundesweite mitMenschPreis verliehen. Als Teil der Jury begrüßte die Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer die fünf Gewinner sowie das Sieger-Projekt des Wettbewerbs.

Zum sechsten Mal zeichnete der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. Initiativen und Projekte mit dem mitMenschPreis aus, die insbesondere Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischer Erkrankung und/oder hohem Assistenzbedarf selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto Partizipation.

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, ist Teil der bundesweiten Jury und begrüßte die fünf Gewinner sowie das Sieger-Projekt bei der Preisverleihung am 26. September 2022 in Stuttgart.

Zwei Projekte aus dem Land haben gewonnen

Unter den Gewinnern sind zwei Projekte aus Baden-Württemberg: Das „Ideenveschper“ aus Meckenbeuren der Stiftung Liebenau und das „Internet für Alle“ der Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten (GWW) Sindelfingen. Die Wanderausstellung „ECHT MEIN RECHT“ von PETZE Prävention Kiel wurde als Sieger ausgezeichnet. Der Beitrag ist ein wichtiger zur Auflösung des Tabuthemas Menschen mit Behinderungen und Sexualität.

Simone Fischer sagte: „Das Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist gesetzlich verankert. Es ist kein Akt der Barmherzigkeit. Eine inklusive Gesellschaft lebt durch Vielfalt und Akzeptanz, schafft Beteiligung und Normalität. Sie schließt alle ein. Wir brauchen eine offene und menschliche Gesellschaft, die Barrieren abbaut und Menschen mit Behinderungen Chancen eröffnet.“

Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördern

Seit 2010 zeichnet der  Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e. V. beispielhafte Projekte aus, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in besonderer Weise fördern. Im Rahmen der Preisverleihung in Stuttgart wurden kurze Dokumentationsfilme über die fünf ausgewählten Projekte gezeigt. Das Siegerprojekt erhielt ein Preisgeld von 10.000 Euro. Preisgeld-Stifter ist die Curacon GmbH

Die Auswahl erfolgte durch eine unabhängige Jury aus Personen aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und gemeinnützigen Unternehmen, dem Beirat der Menschen mit Behinderungen oder psychischer Erkrankungen und der Angehörigen und gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer.

Wettbewerb „mitMenschPreis“

Quelle:

Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest