Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Monica Wüllner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl (r.) überreicht Monica Wüllner (l.) das Bundesverdienstkreuz am Bande
Innenminister Thomas Strobl (r.) überreicht Monica Wüllner (l.) das Bundesverdienstkreuz am Bande

Innenminister Thomas Strobl hat Monica Wüllner das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht. Die Bundesrepublik Deutschland dankt ihr damit für ihr langjähriges Engagement im Sport, Sozialen und insbesondere auch für Kinder und Jugendliche.

„Mit der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland dankt die Bundesrepublik Deutschland Menschen für ihre herausragenden persönlichen Leistungen um das Gemeinwohl in unserem Land. Für das Gemeinwohl hat sich Monica Wüllner mit ihrem unermüdlichen Einsatz, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich verdient gemacht“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war die Überreichung des Bundesverdienstkreuzes am Bande, des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 13. Oktober 2020, welche unter Beachtung der geltenden Corona-Auflagen im Innenministerium in Stuttgart stattfand.

Unermüdlicher Einsatz für Sport und Jugend

„Monica Wüllner war stellvertretende Vorsitzende der SportRegion Stuttgart und hat sich stets eingesetzt für die Förderung der sportlichen Jugendarbeit, in Sachen Jugendfragen von grundsätzlicher Bedeutung und aktiv für die Vertretung der Interessen der Kinder und Jugendlichen, die in den Sportvereinen organisiert sind. Als Vorsitzende der Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ) hat sie die sport- und jugendpolitischen Interessen der Mitgliedsorganisationen sowohl im politischen als auch im gesellschaftlichen Bereich mit dem gebotenen Nachdruck und ihrem unermüdlichen Einsatz vertreten“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

„Mit Ihrem langjährigen Wirken, vor allem für bildungsbenachteiligte Jugendliche, haben Sie Herausragendes geleistet und treten für Inklusion, Engagement und Nachhaltigkeit ein. Ihnen gelingt es, junge Menschen zu motivieren, anzusprechen und für einen aktiven Austausch zu gewinnen. Sie sehen den Sport als Medium der Bildungsarbeit als auch der Persönlichkeitsentwicklung. Da geht es auch um die Umsetzung von Werten der Toleranz und Fairness im Sinne unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. So haben Sie sich in vorbildlicher und uneigennütziger Weise für das Gemeinwohl ehrenamtlich engagiert und haben die Grundlagen unseres gemeinsamen Miteinanders immer neu erfahrbar gemacht. Dafür danke ich Ihnen von Herzen“, wandte sich Minister Thomas Strobl an die Geehrte.

„Frau Monica Wüllner wird Trägerin des Bundesverdienstkreuzes auch deshalb, weil sie wesentliche Impulse des deutschen Jugendsports gesetzt und damit eine Grundlage für alle weiteren Entwicklungen im Bildungsbereich wie z.B. das Positionspapier ‚Bildung und Teilhabe‘ oder das ‚Bündnis für die Jugend‘, welches ebenfalls unter dem Titel ‚Zukunftsplan Jugend‘ geläufig ist, gelegt hat. Sie hat damit erreicht, dass Kinder und Jugendliche nicht nur noch aktiver Sport treiben, sondern vor allem auch die Bildungspotenziale des Sports für sich nutzen können. Sie hat damit Potentiale gefördert und Teilhabe ermöglicht, in allen Bereichen. Das schafft Chancen, das schafft Miteinander in unserer Gesellschaft“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Das Verdienstkreuz am Bande

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung, die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Würdigung hervorragender Verdienste um das öffentliche Leben verliehen wird. Die Verleihung an Frau Monica Wüllner erfolgt durch Innenminister Thomas Strobl stellvertretend für den Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick