Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Elke Mildner

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Elke Mildner hat für ihren langjährigen herausragenden und vorbildhaften Einsatz für suchtkranke und wohnungslose Menschen von Sozialminister Manne Lucha das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht bekommen.

Als Anerkennung für ihren langjährigen herausragenden und vorbildhaften Einsatz für suchtkranke und wohnungslose Menschen hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Rottenburg am Neckar Elke Mildner das vom Bundespräsidenten verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

„Sie haben in der Stadt Rottenburg gezeigt, dass wir unsere Gesellschaft selbst aktiv gestalten und wir selbst entscheiden können, wie wir zusammen leben wollen“, sagte Lucha. „Die Gesellschaft braucht Menschen wie Elke Mildner. Ihr vorbildliches und hartnäckiges Engagement für Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen, ist aller Ehren wert.“

Großes soziales Engagement

Vor mehr als 37 Jahren hat Elke Mildner damit begonnen, in Rottenburg Strukturen für suchtkranke Menschen sowie deren Partner, Eltern und Kinder aufzubauen. Sie gründete eine Wohngemeinschaft (WG) speziell für Alkoholkranke. Aus diesen Anfängen wurde in Rottenburg 1981 die OASE, eine therapeutische Wohngemeinschaft für abstinente Alkoholiker und Alkoholikerinnen. Diese therapeutische WG als Zufluchtsort, Schutz- und Rückzugsort hat vielen Männern und Frauen die Chance auf einen Neustart in ein selbst gestaltetes Leben gegeben. Nach ihrem Ausscheiden als Geschäftsführerin bei der OASE stieß sie ein neues Projekt an, den Verein „RastHaus“. Das „RastHaus“ ist zu einem Ort für Menschen geworden, die durch alle anderen sozialen Netze fallen, vor allem Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen.

„Es ist vor allem Ihre christliche Menschen- und Nächstenliebe, die Sie nicht wegschauen, sondern immer wieder zu einer warmherzigen Helferin werden lässt“, betonte Minister Lucha in seiner Laudatio. „Unsere Gesellschaft braucht Menschen wie Elke Mildner. Denn kein Staat und auch keine Institution, egal wie groß er oder sie ist, kann es im Alleingang schaffen. Keiner kann nur auf sich allein gestellt die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit anpacken. Es braucht dazu immer auch tatkräftige Frauen und Männer. Die Stärke unseres Landes liegt entscheidend in seiner starken Zivilgesellschaft, wo Menschen aktiv werden, gegen Ungerechtigkeit und Diskriminierung kämpfen und uns zeigen: wo es den Willen und Ideen gibt, können wir unsere Gesellschaft selbst gestalten.“

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude