Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Burkhard Gauly

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Burkhard Gauly für sein langjähriges bürgerschaftliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht. Seit über 30 Jahren setzte sich Gauly für Menschen ein, die Unterstützung benötigen, sagte Splett bei der Überreichung.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Burkhard Gauly das Bundesverdienstkreuz überreicht. Mit der Übergabe wird das vielfältige und langjährige bürgerschaftliche Engagement von Burkhard Gauly geehrt. „Seit über 30 Jahren setzten Sie sich für Menschen ein, die Unterstützung benötigen“, sagte Gisela Splett in Karlsruhe. „Das Verdienstkreuz am Bande soll Ausdruck des Dankes für Ihren Einsatz sein, Sie prägen durch Ihr Engagement maßgeblich die Menschrechtsarbeit im Raum Karlsruhe mit.“

Gesellschaft für bedrohte Völker e. V.

Burkhard Gauly ist Gründer der Regionalgruppe Karlsruhe der „Gesellschaft für bedrohte Völker e. V.“ und leitet diese seit über 30 Jahren. Als internationale Menschenrechtsorganisation setzt sich die „Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.“ für verfolgte und bedrohte Minderheiten ein. Durch zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen unter Mitwirkung von Burkhard Gauly werden die Schicksale bedrohter Völker eindrücklich dargestellt und ins Bewusstsein der Bevölkerung gebracht.

Engagement über drei Jahrzehnte

Auch Bürgermeister Klaus Stapf dankt im Namen der Stadt Karlsruhe für das Engagement des Geehrten: „Seit über drei Jahrzehnten engagiert sich Burkhard Gauly für andere Menschen – mitfühlend, handelnd, wertschätzend und offen. Sie begegnen Menschen auf Augenhöhe und nehmen jeden Einzelnen ernst mit seinen Bedürfnissen und Stärken. Vor allem in die Arbeit mit Kindern haben Sie Ihr Herzblut gesteckt, aber auch für Notleidende und für bedrohte Minderheiten. Diese Ehrung ist daher nicht nur eine Würdigung Ihrer Charakterstärke und Persönlichkeit, sondern auch ein Plädoyer für eine Welt voller Toleranz, Vielfalt und Empathie.“

Gerade durch seine Kreativität und seinen Ideenreichtum gelingt es ihm immer wieder, neue Formen der Unterstützung zu finden und Aufmerksamkeit für wichtige Themen zu generieren. Durch seine langjährige Flüchtlingsberatung und Vermittlung von Hilfen für Flüchtlinge wirke sein Einsatz ganz konkret vor Ort bei Menschen, die Hilfe nötig haben, und sei aktueller denn je. Dabei hat er fortwährend Netzwerke und Kooperationen mit anderen Hilfsorganisationen aufgebaut, um einen vielfältigen Austausch und gegenseitige Unterstützung zu gewährleisten.

Gesellschaft für bedrohte Völker

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern