Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Professor Dr. Wolfgang Huber

Der Umweltmediziner Professor Wolfgang Huber hat durch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse überreicht bekommen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat in Vertretung des Ministerpräsidenten das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an Herr Professor Dr. Wolfgang Huber überreicht. Die Verleihung fand am heutigen Freitag (16. Juni) in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt Heidelberg statt. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte bei der Verleihung: „Prof. Dr. Wolfgang Huber ist als Pionier der Umweltmedizin und leidenschaftlicher Mitgestalter der Seniorenarbeit eine Persönlichkeit, auf die jede Gesellschaft mit Respekt, Bewunderung und Dankbarkeit reagieren muss.“

Huber, der bereits 2000 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 2008 mit der Bürgerpalette der Stadt Heidelberg geehrt wurde, erhält die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement in der Umweltmedizin und in der Seniorenarbeit.

Professor Huber ist seit 2001 Vorstandsmitglied des Deutschen Berufsverbandes der Umweltmediziner e.V., aktiv in der Europäischen Akademie für Umweltmedizin (EUROPAEM) und seit 2000 stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands Heidelberg der Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Wissenschaftsministerin Bauer bezeichnete das Engagement des Mediziners als wichtige Pionierleistung: „Als Arzt und Forscher und durch berufsständisches Engagement setzt er sich bis heute für Krankheiten ein, die lange Zeit kaum Beachtung fanden, etwa das chronische Erschöpfungssyndrom oder das Sick-Building-Syndrom. Auch heute arbeitet er als Arzt und Gutachter und setzt sich dafür ein, dass diese chronischen Entzündungssyndrome mehr Aufmerksamkeit erhalten.“

Prof. Dr. Wolfgang Huber

Prof. Dr. Wolfgang Huber hat nach seinem Medizinstudium in Heidelberg von 1967 bis 1975 als Arzt an der I. Medizinischen Klinik (Innere Medizin) des Klinikum Mannheims seine berufliche Laufbahn begonnen. Von 1975 bis 2005 war er drei Jahrzehnte als Leitender Arzt der Abteilung Nephrologie und Hämodialyse, an der Rehabilitationsklinik Heidelberg-Wieblingen tätig. Parallel hierzu war er von 1986 bis 2005 außerplanmäßiger Professor an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. 1998 hat er seine Privatpraxis für Innere Medizin in Heidelberg-Wieblingen eröffnet.

Er war von 1971 bis 1999 Mitglied des Heidelberger Stadtrates und 1984 Mitbegründer der Heidelberger Akademie für Ältere. Sein großes soziales Engagement gilt seit 1985 bis heute insbesondere der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Heidelberg. Er hat hier schon viele verschiedene Funktionen bekleidet, zuletzt seit 2000 als deren stellvertretender Vorsitzender.

Ein weiteres großes Engagement zeigt er seit 1997 bis heute beim Deutschen Berufsverband der Umweltmediziner e.V., zuletzt seit 2001 als Mitglied des Vorstandes.

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Krankenhäuser

Erste große Anhörungsrunde zur geplanten Krankenhausreform

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben

  • Podcast

DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

Porträt Manne Lucha
  • Sucht

Winnenden stimmt für Bau einer Maßregelvollzugsklinik

Gruppenfoto: Staatssekretärin Dr. Ute Leidig und Teammitglieder der neu eröffneten Anlaufstelle FGM/C in Göppingen
  • Soziales

Anlaufstelle für Betroffene von weiblicher Genitalverstümmelung eröffnet

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung gefördert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Aufhebung der Corona-Verordnung Schule

Paragraphen-Symbole
  • Corona-Verordnungen

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen

Von links nach rechts: Bürgermeister Jürgen Scheiding, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Empfänger des Bundesverdienstordens Burkhard Tapp und Ulrike Reitz-Nave
  • Auszeichnung

Bundesverdienstorden für Burkhard Tapp

Illustration: Paragrafen und Viren
  • Coronavirus

Land hebt alle Corona-Verordnungen auf