Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Professor Dr. Wolfgang Huber

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Umweltmediziner Professor Wolfgang Huber hat durch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse überreicht bekommen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat in Vertretung des Ministerpräsidenten das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an Herr Professor Dr. Wolfgang Huber überreicht. Die Verleihung fand am heutigen Freitag (16. Juni) in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt Heidelberg statt. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte bei der Verleihung: „Prof. Dr. Wolfgang Huber ist als Pionier der Umweltmedizin und leidenschaftlicher Mitgestalter der Seniorenarbeit eine Persönlichkeit, auf die jede Gesellschaft mit Respekt, Bewunderung und Dankbarkeit reagieren muss.“

Huber, der bereits 2000 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 2008 mit der Bürgerpalette der Stadt Heidelberg geehrt wurde, erhält die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement in der Umweltmedizin und in der Seniorenarbeit.

Professor Huber ist seit 2001 Vorstandsmitglied des Deutschen Berufsverbandes der Umweltmediziner e.V., aktiv in der Europäischen Akademie für Umweltmedizin (EUROPAEM) und seit 2000 stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands Heidelberg der Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Wissenschaftsministerin Bauer bezeichnete das Engagement des Mediziners als wichtige Pionierleistung: „Als Arzt und Forscher und durch berufsständisches Engagement setzt er sich bis heute für Krankheiten ein, die lange Zeit kaum Beachtung fanden, etwa das chronische Erschöpfungssyndrom oder das Sick-Building-Syndrom. Auch heute arbeitet er als Arzt und Gutachter und setzt sich dafür ein, dass diese chronischen Entzündungssyndrome mehr Aufmerksamkeit erhalten.“

Prof. Dr. Wolfgang Huber

Prof. Dr. Wolfgang Huber hat nach seinem Medizinstudium in Heidelberg von 1967 bis 1975 als Arzt an der I. Medizinischen Klinik (Innere Medizin) des Klinikum Mannheims seine berufliche Laufbahn begonnen. Von 1975 bis 2005 war er drei Jahrzehnte als Leitender Arzt der Abteilung Nephrologie und Hämodialyse, an der Rehabilitationsklinik Heidelberg-Wieblingen tätig. Parallel hierzu war er von 1986 bis 2005 außerplanmäßiger Professor an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. 1998 hat er seine Privatpraxis für Innere Medizin in Heidelberg-Wieblingen eröffnet.

Er war von 1971 bis 1999 Mitglied des Heidelberger Stadtrates und 1984 Mitbegründer der Heidelberger Akademie für Ältere. Sein großes soziales Engagement gilt seit 1985 bis heute insbesondere der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Heidelberg. Er hat hier schon viele verschiedene Funktionen bekleidet, zuletzt seit 2000 als deren stellvertretender Vorsitzender.

Ein weiteres großes Engagement zeigt er seit 1997 bis heute beim Deutschen Berufsverband der Umweltmediziner e.V., zuletzt seit 2001 als Mitglied des Vorstandes.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne