Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Professor Dr. Wolfgang Huber

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Umweltmediziner Professor Wolfgang Huber hat durch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse überreicht bekommen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat in Vertretung des Ministerpräsidenten das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an Herr Professor Dr. Wolfgang Huber überreicht. Die Verleihung fand am heutigen Freitag (16. Juni) in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt Heidelberg statt. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte bei der Verleihung: „Prof. Dr. Wolfgang Huber ist als Pionier der Umweltmedizin und leidenschaftlicher Mitgestalter der Seniorenarbeit eine Persönlichkeit, auf die jede Gesellschaft mit Respekt, Bewunderung und Dankbarkeit reagieren muss.“

Huber, der bereits 2000 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 2008 mit der Bürgerpalette der Stadt Heidelberg geehrt wurde, erhält die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement in der Umweltmedizin und in der Seniorenarbeit.

Professor Huber ist seit 2001 Vorstandsmitglied des Deutschen Berufsverbandes der Umweltmediziner e.V., aktiv in der Europäischen Akademie für Umweltmedizin (EUROPAEM) und seit 2000 stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands Heidelberg der Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Wissenschaftsministerin Bauer bezeichnete das Engagement des Mediziners als wichtige Pionierleistung: „Als Arzt und Forscher und durch berufsständisches Engagement setzt er sich bis heute für Krankheiten ein, die lange Zeit kaum Beachtung fanden, etwa das chronische Erschöpfungssyndrom oder das Sick-Building-Syndrom. Auch heute arbeitet er als Arzt und Gutachter und setzt sich dafür ein, dass diese chronischen Entzündungssyndrome mehr Aufmerksamkeit erhalten.“

Prof. Dr. Wolfgang Huber

Prof. Dr. Wolfgang Huber hat nach seinem Medizinstudium in Heidelberg von 1967 bis 1975 als Arzt an der I. Medizinischen Klinik (Innere Medizin) des Klinikum Mannheims seine berufliche Laufbahn begonnen. Von 1975 bis 2005 war er drei Jahrzehnte als Leitender Arzt der Abteilung Nephrologie und Hämodialyse, an der Rehabilitationsklinik Heidelberg-Wieblingen tätig. Parallel hierzu war er von 1986 bis 2005 außerplanmäßiger Professor an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. 1998 hat er seine Privatpraxis für Innere Medizin in Heidelberg-Wieblingen eröffnet.

Er war von 1971 bis 1999 Mitglied des Heidelberger Stadtrates und 1984 Mitbegründer der Heidelberger Akademie für Ältere. Sein großes soziales Engagement gilt seit 1985 bis heute insbesondere der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Heidelberg. Er hat hier schon viele verschiedene Funktionen bekleidet, zuletzt seit 2000 als deren stellvertretender Vorsitzender.

Ein weiteres großes Engagement zeigt er seit 1997 bis heute beim Deutschen Berufsverband der Umweltmediziner e.V., zuletzt seit 2001 als Mitglied des Vorstandes.

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheits- und Pflegeberufe

Assistierte Ausbildung in Pflegeberufen gefördert

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
Forum Gesundheitsstandort

Wachstumspotenzial für die Gesundheitswirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort diskutiert über Innovationen

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Kälteschutz für Obdachlose

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur..
Gesundheit

Barrieren im Gesundheitssektor abbauen

Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)
Landesgesundheitskonferenz

Starkes Bekenntnis für eine gesunde Zukunft von Kindern und Jugendlichen

Eine Ärztin impft ein junges Mädchen mit einer Spritze in den Oberarm.
Infektionsschutz

Polioviren im Abwasser von vier deutschen Städten