Justiz

Bundesrat gibt grünes Licht für Reform des Maßregelvollzugs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenaufnahme der ehemaligen Heidelberger Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Mannheim, auch „Fauler Pelz“ genannt.

Entziehungsanstalten sind in allen Bundesländern überbelegt. Deshalb gibt der Bundesrat nun grünes Licht für die Reform des Maßregelvollzugs. Die Änderung verfolgt vor allem das Ziel, die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt stärker auf verurteilte Personen zu konzentrieren, die aufgrund ihres übermäßigen Rauschmittelkonsums tatsächlich der Behandlung in einer solchen Einrichtung bedürfen.

Auch in Baden-Württemberg landeten in den letzten Jahren mehr Menschen im Maßregelvollzug nach Paragraf 64 des Strafgesetzbuches (Unterbringung in einer Entziehungsanstalt). Dabei handelt es sich um forensische Fachkliniken, die auf die Behandlung von suchtkranken Straftätern spezialisiert sind.

Diese sind in allen Bundesländern überbelegt. Die Länder hatten deshalb immer wieder darauf gedrängt, den damit zusammenhängenden Paragrafen 64 des Strafgesetzbuches zu reformieren.

Am 7. Juli 2023 hat der Bundesrat grünes Licht für ein zuvor vom Deutschen Bundestag verabschiedetes Gesetz gegeben, wonach unter anderem auch die Anordnungsvoraussetzungen für die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt enger gefasst werden sollen. Die Änderung verfolgt vor allem das Ziel, die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt wieder stärker auf verurteilte Personen zu konzentrieren, die aufgrund ihres übermäßigen Rauschmittelkonsums und der daraus resultierenden Gefahr tatsächlich der Behandlung in einer solchen Einrichtung bedürfen.

Hoffnung auf spürbare Entlastungen

„Ich begrüße es sehr, dass der Bundesrat heute das Gesetz gebilligt hat“, sagte Baden-Württembergs Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha. „Ich hoffe, dass hiermit spürbare Entlastungen für die Einrichtungen verbunden sind. Die dortigen Mitarbeitenden können sich dann künftig wieder stärker auf wirklich behandlungsbedürftige Patientinnen und Patienten konzentrieren. Parallel bauen wir auch die Plätze im Maßregelvollzug aus, etwa mit Neubauten in Calw, Wiesloch und in Schwäbisch Hall. Mit der unmittelbar anstehenden Inbetriebnahme des ehemaligen Gefängnisses ‚Fauler Pelz‘ in Heidelberg als Maßregelvollzug werden wir bis zur Fertigstellung der in Schwäbisch Hall entstehenden Entziehungsanstalt in Kürze eine Interimslösung haben.“

Das Gesetz zur Überarbeitung des Sanktionenrechts  – Ersatzfreiheitsstrafe, Strafzumessung, Auflagen und Weisungen sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt wird bei einer Verkündung noch in diesem Quartal am 1. Oktober 2023 in Kraft treten.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende