Kunst und Kultur

Bundesförderung für national bedeutende Kultureinrichtungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine keltische Statue aus Stein aus dem 5. Jahrhundert vor Christus ist in der großen Landesausstellung „Die Welt der Kelten“ in Stuttgart ausgestellt (Bild: © dpa).

Im Rahmen des Programms „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen“ fördert der Bund mehrere national bedeutende Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg.

Der Bund fördert im Rahmen seines Programms „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen“ bis 2023 mit dem Keltenmuseum Hochdorf/Enz eine weitere bedeutende keltische Fundstätte in Baden-Württemberg. Für die Ertüchtigung des Museums, moderne Museumsdidaktik mit medialen und digitalen Vermittlungsangeboten sowie die Vernetzung des Hauses mit anderen Keltenstätten stellt der Bund Zuschüsse von insgesamt 643.000 Euro in Aussicht, wie Kunststaatsekretärin Petra Olschowski mitteilte. Das Land stellt im Rahmen der Keltenkonzeption hierfür rund 350.000 Euro bereit.

„Ich freue mich sehr über diese Zusage“, sagte Petra Olschowski. „Das Museum ist – neben weiteren Fundstätten – zentraler Bestandteil der Keltenkonzeption, mit der das keltische Erbe stärker vernetzt, vermittelt und präsentiert werden soll. Das keltische Erbe hat nationalen, ja europäischen Rang.“

Bundesmittel für Pfahlbauten und Eiszeitkunst

Zudem unterstützt der Bund die Profilierung von drei weiteren national bedeutsamen und das nationale Kulturerbe prägenden Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg mit voraussichtlich weiteren etwas mehr als drei Millionen Euro:

Petra Olschowski sagte: „Besonders erfreulich ist, da ss es gelungen ist, eine Bundesförderung für die beiden das UNESCO Welterbe vermittelnden Museen in Ulm und Unteruhldingen sowie das bundesweit einmalige Laupheimer Museum zu erreichen.“

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer