Polizei

Brennstoffzellen sichern Notstromversorgung

Brennstoffzelle am Standort des Digitalfunks in Baden-Württemberg Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Galten Brennstoffzellensysteme vor einigen Jahren noch als exklusiv und nahezu unbezahlbare Energietechnik, stellt heute moderne Brennstoffzellentechnologie an Standorten des Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ihre Leistungsfähigkeit nun auch im Betrieb von kritischen Infrastrukturen in Baden-Württemberg unter Beweis.

An insgesamt 36 herausragenden Standorten für die Funkversorgung sichern Brennstoffzellen seit einem Jahr die Notstromversorgung für mindestens 72 Stunden. Dadurch wird die Kommunikation von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und dem Katastrophenschutz gewährleistet. Damit ist diese Technik ein wichtiger Baustein zum sicheren Netzbetrieb bei Stromausfallszenarien.

„Saubere und emissionsfreie Stromerzeugung, die dauerhafte Reduzierung der Umweltbelastung, ein ausgezeichneter Wirkungsgrad und herausragende Werte bei Funktionalität, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sind die Merkmale dieser Technik. Damit bleibt das Hochsicherheitsnetz Digitalfunk BOS auch bei Stromausfällen funktionsfähig. Diese Eckpunkte waren entscheidend für den Einsatz dieser fortschrittlichen Technik, die seit einem Jahr in Betrieb ist und sich bereits bewährt hat“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Als Brennstoffzellentyp seien Polymerelektrolytbrennstoffzellen (PEM) im Einsatz, die Leistungsbedarfe zwischen 2,0 und 4,0 kW abdeckten. Durch die Verwendung intelligenter Steuerungstechnik werde die tatsächlich am Standort benötigte Energie bereitgestellt und mit einem Wirkungsgrad der Brennstoffzellentechnik von über 50 Prozent ein wirtschaftlicher und ressourcenschonender Betrieb erreicht.

„Während herkömmliche Notstromaggregate Feinstaub, Kohlenstoffdioxid und Stickoxide erzeugen, weil sie mit Diesel oder Benzin betrieben werden, entsteht bei der Energiegewinnung durch die Brennstoffzellen ausschließlich Wasser und keine weiteren Immissionen“, betonte Innenminister Reinhold Gall. Für einen Einsatzzeitraum von 72 Stunden hätten 36 Notstromaggregate seither etwa 7200 Liter Kraftstoff verbraucht. Ein weiterer Vorteil der Brennstoffzellentechnik sei, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichen Notstromaggregaten nahezu geräuschlos arbeite.

Ein auf die besonderen Belange ausgerichtetes Logistikkonzept zur Versorgung der Standorte mit Wasserstoff runden die Maßnahmen zum sicheren und hochverfügbaren Betrieb des Digitalfunk BOS ab.

Weitere Meldungen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2023

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ zur anstehenden Europa- und Kommunalwahl am 9. Juni
  • Innere Sicherheit

„Null Toleranz bei Hass und Hetze“

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
  • Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle