Kunst und Kultur

Birte Werner wird Leiterin des Kompetenzzentrums Kulturelle Bildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Birte Werner

Birte Werner wird Leiterin des neuen Kompetenzzentrums Kulturelle Bildung und Vermittlung Baden-Württemberg. Das Kompetenzzentrum soll die zentrale Einrichtung des Landes für Beratungs- und Qualifizierungsleistungen sowie Vernetzung im gesamten Themenspektrum der außerschulischen kulturellen Bildung für Kunst- und Kulturakteure werden.

Das neu zu gründende Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung Baden-Württemberg hat eine Leiterin: Dr. Birte Werner, Germanistin und Kunsthistorikerin und derzeitige Programmleiterin Darstellende Künste an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. „Ich freue mich, dass wir mit Dr. Birte Werner eine hochqualifizierte, erfahrene und vielseitige Persönlichkeit für diese bedeutsame Aufgabe gewinnen konnten. Das Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung Baden-Württemberg liegt mir besonders am Herzen, da wir mit dieser neuen Einrichtung kulturelle Bildung, Vermittlung und Teilhabe als Kernaufgaben von Kulturinstitutionen neu denken, ausbauen und strukturell verankern werden“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Professionalisierung der kulturellen Teilhabe

„Das Kompetenzzentrum ist ein zentraler kulturpolitischer Baustein, um kulturelle Arbeit noch stärker in der Gesellschaft zu verankern, Kulturinstitutionen für ein breiteres Publikum zu öffnen und Strategien der kulturellen Teilhabe umzusetzen“, so Olschowski weiter. Das Land setze mit dieser neuen Einrichtung auch bundesweit ein Zeichen für die Professionalisierung der kulturellen Teilhabe.

Dr. Birte Werner sagte: „Mit dem Kompetenzzentrum wenden wir uns an die Kulturinstitutionen und geben auch allen Kulturschaffenden ein Zuhause, die kulturelle Bildung und Vermittlung in Baden-Württemberg voranbringen wollen. Die Frage, welche Relevanz Kultureinrichtungen diesen Aufgaben beimessen, und ob sie dabei die Teilhabe aller Menschen mit im Blick haben, halte ich für zukunftsentscheidend für sie. Ich freue mich sehr darauf, ihnen mit dem neuen Zentrum Expertise zur Seite zu stellen, ein inspirierendes Programm zu bieten, sie zu unterstützen, zu beraten und in Transformationsprozessen zu begleiten. Es ist mir außerdem wichtig, die vorhandenen Erfahrungen und Kompetenzen der Akteur*innen im Land in einem Netzwerk sichtbar zu machen und den wechselseitigen Austausch zu verstärken.“

Dr. Birte Werner überzeugte mit einer umfassenden beruflichen Erfahrung im Bereich der kulturellen Teilhabe und ihren Vorschlägen zur Entwicklung des Kompetenzzentrums. Sie setzte sich in einem hochkarätigen und auch internationalen Bewerberfeld durch. Der Auswahlprozess wurde extern von Herrn Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, begleitet. Am 1. April 2021 nimmt Frau Dr. Werner ihre Tätigkeit auf. Das Kern- und Aufbauteam soll zeitnah gesucht werden und die Leitung des Zentrums unterstützen.

Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung

Das Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung Baden-Württemberg wird die zentrale Einrichtung für Beratungs- und Qualifizierungsleistungen sowie Vernetzung im gesamten Themenspektrum der außerschulischen kulturellen Bildung für Kunst- und Kulturakteure. Mit seinen Angeboten wird es die nachhaltige gesellschaftliche Öffnung von Kunst- und Kultureinrichtungen hin zu Diversität und kultureller Teilhabe voranbringen und neue Modellformate zur Kulturvermittlung entwickeln. Das Kompetenzzentrum versteht sich als Ort des Wissenstransfers, des Austausches und der Vernetzung. Über eigene Förderprogramme werden Projekte zur Kulturvermittlung, kulturellen Teilhabe oder Kooperationen mit Akteuren außerhalb des Kulturbereichs finanziell unterstützt und begleitet.

Durch die Einbindung von Hochschulen und weiteren Partnern gehören Forschung und Evaluierung sowie die Entwicklung von Qualitätsstandards auf wissenschaftlicher und künstlerischer Basis ebenfalls zum Aufgabenspektrum des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung und Kulturvermittlung. Der Schwerpunkt der Arbeit wird dabei auf praxis- und anwendungsorientierten Programmen und Dienstleistungen liegen. Ein spartenübergreifender Beirat wird das Kompetenzzentrum in seiner Arbeit begleiten. Das Kompetenzzentrum ist organisatorisch dem Landesmuseum Württemberg in Stuttgart zugeordnet. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die Fachaufsicht inne, das Landesmuseum Württemberg die Dienstaufsicht. Zur Einbeziehung externer Expertise bei der Aufgabenerfüllung und Entwicklung des Kompetenzzentrums wird ein fachlicher Beirat unter dem Vorsitz von Staatssekretärin Petra Olschowski eingerichtet, der das Kompetenzzentrum beratend begleitet.

Weitere Meldungen

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei