Kunst und Kultur

Birte Werner wird Leiterin des Kompetenzzentrums Kulturelle Bildung

Dr. Birte Werner

Birte Werner wird Leiterin des neuen Kompetenzzentrums Kulturelle Bildung und Vermittlung Baden-Württemberg. Das Kompetenzzentrum soll die zentrale Einrichtung des Landes für Beratungs- und Qualifizierungsleistungen sowie Vernetzung im gesamten Themenspektrum der außerschulischen kulturellen Bildung für Kunst- und Kulturakteure werden.

Das neu zu gründende Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung Baden-Württemberg hat eine Leiterin: Dr. Birte Werner, Germanistin und Kunsthistorikerin und derzeitige Programmleiterin Darstellende Künste an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. „Ich freue mich, dass wir mit Dr. Birte Werner eine hochqualifizierte, erfahrene und vielseitige Persönlichkeit für diese bedeutsame Aufgabe gewinnen konnten. Das Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung Baden-Württemberg liegt mir besonders am Herzen, da wir mit dieser neuen Einrichtung kulturelle Bildung, Vermittlung und Teilhabe als Kernaufgaben von Kulturinstitutionen neu denken, ausbauen und strukturell verankern werden“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Professionalisierung der kulturellen Teilhabe

„Das Kompetenzzentrum ist ein zentraler kulturpolitischer Baustein, um kulturelle Arbeit noch stärker in der Gesellschaft zu verankern, Kulturinstitutionen für ein breiteres Publikum zu öffnen und Strategien der kulturellen Teilhabe umzusetzen“, so Olschowski weiter. Das Land setze mit dieser neuen Einrichtung auch bundesweit ein Zeichen für die Professionalisierung der kulturellen Teilhabe.

Dr. Birte Werner sagte: „Mit dem Kompetenzzentrum wenden wir uns an die Kulturinstitutionen und geben auch allen Kulturschaffenden ein Zuhause, die kulturelle Bildung und Vermittlung in Baden-Württemberg voranbringen wollen. Die Frage, welche Relevanz Kultureinrichtungen diesen Aufgaben beimessen, und ob sie dabei die Teilhabe aller Menschen mit im Blick haben, halte ich für zukunftsentscheidend für sie. Ich freue mich sehr darauf, ihnen mit dem neuen Zentrum Expertise zur Seite zu stellen, ein inspirierendes Programm zu bieten, sie zu unterstützen, zu beraten und in Transformationsprozessen zu begleiten. Es ist mir außerdem wichtig, die vorhandenen Erfahrungen und Kompetenzen der Akteur*innen im Land in einem Netzwerk sichtbar zu machen und den wechselseitigen Austausch zu verstärken.“

Dr. Birte Werner überzeugte mit einer umfassenden beruflichen Erfahrung im Bereich der kulturellen Teilhabe und ihren Vorschlägen zur Entwicklung des Kompetenzzentrums. Sie setzte sich in einem hochkarätigen und auch internationalen Bewerberfeld durch. Der Auswahlprozess wurde extern von Herrn Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, begleitet. Am 1. April 2021 nimmt Frau Dr. Werner ihre Tätigkeit auf. Das Kern- und Aufbauteam soll zeitnah gesucht werden und die Leitung des Zentrums unterstützen.

Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung

Das Kompetenzzentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung Baden-Württemberg wird die zentrale Einrichtung für Beratungs- und Qualifizierungsleistungen sowie Vernetzung im gesamten Themenspektrum der außerschulischen kulturellen Bildung für Kunst- und Kulturakteure. Mit seinen Angeboten wird es die nachhaltige gesellschaftliche Öffnung von Kunst- und Kultureinrichtungen hin zu Diversität und kultureller Teilhabe voranbringen und neue Modellformate zur Kulturvermittlung entwickeln. Das Kompetenzzentrum versteht sich als Ort des Wissenstransfers, des Austausches und der Vernetzung. Über eigene Förderprogramme werden Projekte zur Kulturvermittlung, kulturellen Teilhabe oder Kooperationen mit Akteuren außerhalb des Kulturbereichs finanziell unterstützt und begleitet.

Durch die Einbindung von Hochschulen und weiteren Partnern gehören Forschung und Evaluierung sowie die Entwicklung von Qualitätsstandards auf wissenschaftlicher und künstlerischer Basis ebenfalls zum Aufgabenspektrum des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung und Kulturvermittlung. Der Schwerpunkt der Arbeit wird dabei auf praxis- und anwendungsorientierten Programmen und Dienstleistungen liegen. Ein spartenübergreifender Beirat wird das Kompetenzzentrum in seiner Arbeit begleiten. Das Kompetenzzentrum ist organisatorisch dem Landesmuseum Württemberg in Stuttgart zugeordnet. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die Fachaufsicht inne, das Landesmuseum Württemberg die Dienstaufsicht. Zur Einbeziehung externer Expertise bei der Aufgabenerfüllung und Entwicklung des Kompetenzzentrums wird ein fachlicher Beirat unter dem Vorsitz von Staatssekretärin Petra Olschowski eingerichtet, der das Kompetenzzentrum beratend begleitet.

Weitere Meldungen

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
  • Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

// //