Polizei

Positive Bilanz der Fußballsaison 2015/2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bengalische Feuer im Fußball-Stadion. (Foto: © Polizei Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl hat die Polizeibilanz der Fußballsaison 2015/16 vorgestellt. Die Zahl der Einsatzstunden ist um ein Fünftel gesunken. Dies hatte aber keine Auswirkungen auf die Sicherheit.  Beleidigungs- und Körperverletzungsdelikte sowie Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz sind vergangenen Saison deutlich zurückgegangen. Auch wurden 50 Prozent weniger Polizistinnen und Polizisten bei Fußballeinsätzen verletzt.

„Wir hatten 21 Prozent weniger Einsatzstunden bei der Polizei, obwohl es in der vergangenen Saison in den ersten drei Ligen etwa genauso viele Spiele gab wie in der Vorsaison“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Wir setzen so viel Personal ein wie nötig und so wenig wie möglich.“ Dadurch sei die Polizei trotz der bundesweit zweithöchsten Belastung (nach Nordrhein-Westfalen) durch Fußballspiele in den ersten drei Ligen deutlich entlastet worden. Auf die Sicherheit bei Fußballspielen habe sich dies nicht negativ ausgewirkt. Die Entwicklung der Straftaten belege dies.

Gerade die Beleidigungs-, die Körperverletzungsdelikte und die Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz seien deutlich zurückgegangen. Als besonders erfreulich beschrieb Innenminister Strobl, dass die Anzahl der bei Fußballeinsätzen verletzten Polizeibeamtinnen und -beamten im Vergleich zur Vorsaison um 50 Prozent zurückgegangen sei.

Nur der Landfriedensbruch falle in der Statistik mit einem Anstieg von acht auf 15 Fälle negativ auf. Ursächlich hierfür sei jedoch nicht ein genereller Anstieg, sondern es wären einzelne Begegnungen, wie beispielsweise das Spiel zwischen dem Karlsruher SC und dem 1. FC Union Berlin am 12. September 2015. Hier fielen allein neun Strafanzeigen wegen Landfriedensbruch nach einer Schlägerei in der Karlsruher Innenstadt an.

Prävention und frühes Eingreifen

„Wir binden Netzwerkpartner in Sicherheitsaufgaben ein, treffen präventivpolizeiliche Maßnahmen und legen Wert auf eine konsequente Strafverfolgung. Diese Maßnahmen tragen ganz offensichtlich Früchte“, so der Innenminister. „Ferner konnten durch konsequentes, sofortiges Einschreiten unserer Einsatzkräfte auch in dieser Saison einige Auseinandersetzungen verhindert werden“, so Strobl weiter. Als Beispiel führte er die „High-Risk“-Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart und Borussia Dortmund am 23. April 2016 an, bei der knapp 300 Störer aus Dortmund nach einem Vorfall am Bahnhof in Bad Cannstatt in polizeilichen Gewahrsam genommen wurden.

Der Minister gab auch schon einen Ausblick auf die kommende Spielzeit: „Durch Auf- und Abstiege entstehen immer wieder neue Konstellationen, die gerade auch die Polizei vor Herausforderungen stellen.“ So treffe in der Saison 2016/2017 der VfB Stuttgart wieder auf den Karlsruher SC – bei einer traditionellen Rivalität zwischen den Fanszenen. Dies mache bereits jetzt einsatztaktische Vorbereitungen und Planungen notwendig. In diesem Zusammenhang appellierte Strobl an alle Fußballfans, ob in oder außerhalb der Fußballarenen, sich klar und entschlossen von Gewalttätern zu distanzieren und friedlich miteinander das „Erlebnis“ Fußball zu feiern: „Fröhlichen Feiern steht nichts entgegen – bei Gewaltanwendung gibt es sofort die rote Karte!“

Statistische Zahlen (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet