Heimattage

Biberach eröffnet das Heimattagejahr 2023

Plakat der Heimattage 2023 in Biberach

Die Heimattage Baden-Württemberg 2023 finden in Biberach statt. Unter dem Motto „klein. stark. weltoffen.“ präsentiert sich die Stadt mit rund 200 verschiedenen Veranstaltungen über das gesamte Jahr hinweg. Darunter sind traditionelle Formate, aber auch viele neue Angebote und Projekte.

Mit dem Start ins neue Kalenderjahr hat Biberach zugleich den Staffelstab der Heimattage Baden-Württemberg aus dem badischen Offenburg übernommen. 2023, das ist so zugleich die ganze Vielfalt der baden-württembergischen Heimat, versammelt in einem spannenden Jahresprogramm – zu Gast in Biberach.

Seit 1978 werden die Heimattage Baden-Württemberg, unter der Schirmherrschaft des Landes Baden-Württemberg, jedes Jahr von einer anderen Stadt oder Gemeinde ausgerichtet. 2023 kehren die Heimattage nun zurück ins Schwäbische. Unter dem Motto „klein. stark. weltoffen.“ präsentiert sich die Biberacher Stadtgesellschaft mit rund 200 verschiedenen Veranstaltungen über das gesamte Jahr hinweg. Darunter sind traditionelle Formate, aber auch viele neue Angebote und Projekte, die ohne das Engagement vieler Vereine und Ehrenamtlicher nicht möglich wären.

Heimat in ihrer ganzen Vielfalt

„Mit den Heimattagen Baden-Württemberg denken wir Heimat in ihrer ganzen Vielfalt. Heimat, das ist der Ort, an dem wir uns ganz und gar fallen lassen können, an dem wir uns wohlfühlen und daheim sind. Deswegen wollen wir den Menschen mit den Heimattagen auch ein konkretes Angebot machen: Entdecken Sie unsere Heimat neu – gemeinsam! Ob in Biberach geboren, zugezogen oder nur zu Gast, ob jung oder jung geblieben: Für das Heimattagejahr hat sich Biberach einiges einfallen lassen, da ist für jede und jeden von uns etwas dabei. Ganz herzlich lade ich Sie daher zu den vielfältigen Veranstaltungen des Heimattagejahres 2023 in Biberach ein. Denn Heimat, die lebt vor allem von der Gemeinschaft, die wir miteinander spüren. Diese Botschaft sollen auch die Heimattage ausstrahlen“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, der zugleich Schirmherr der Heimattage Baden-Württemberg ist.

Mit insgesamt zwölf Veranstaltungen, die schon allein im Januar mehr als 2500 Besucherinnen und Besucher aus nah und fern angezogen haben, hat Biberach bereits sehr erfolgreich das Heimattagejahr 2023 eröffnet. Das Interesse an den vielen verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema Heimat ist ungemein groß und die Resonanz sehr positiv.

Stadtgesellschaft und Zusammenhalt stärken

Biberachs Oberbürgermeister Norbert Zeidler ist sich daher sicher: „Die Heimattage laden nicht nur das Land ein, Biberach kennenzulernen und wie Heimat hier gelebt und erlebt wird, was unseren Bekanntheitsgrad – noch mehr – steigern kann. Sie tragen auch dazu bei, unsere Stadtgesellschaft und ihren Zusammenhalt zu stärken. Denn Jung und Alt, alteingesessene Biber und Zugereiste, Innenstadtbewohner und Biberacherinnen und Biberacher aus unseren Teilorten, Unternehmen, die Kirchen und Vereine, die ganze Stadtgesellschaft setzen sich auf unterschiedlichste Weise mit den Heimattagen und dem Thema Heimat auseinander. Neues ist im Entstehen, wie zum Beispiel der Radweg, der die Innenstadt und unsere Ortsteile verbindet und wie hoffentlich manch anderes auch bestehen bleibt und so nachwirken wird.“

Dafür haben sich schon weit im Vorfeld der Heimattage viele Stadtakteure, allen voran ehrenamtlich Tätige unterschiedlichster Vereine und Organisationen, Gedanken gemacht, wie sie Heimat gemeinsam erlebbar machen können. So verbergen sich hinter den rund 200 Veranstaltungen, die sich über das komplette Festjahr 2023 erstrecken, über 70 verschiedene Veranstalter, von denen sich eine Vielzahl in ehrenamtlichen Vereinen organisieren. Gleichzeitig konnten zahlreiche Sponsoren gewonnen werden, die die Heimattage in Biberach unterstützen. Damit zeigen die Heimattage schon heute: Biberach packt gemeinsam an!

Heimat als wichtiger Anker

„Gerade in unseren unsicheren, krisenhaften Zeiten wird deutlich, wie wichtig Heimat, heimatliche Geborgenheit, ja Verwurzelung ist. Auch das Miteinander im Verein, das Festhalten an Traditionen und die Gemeinsamkeit im Ehrenamt können Nähe und (Zusammen-)Halt geben. Die Heimattage in Biberach laden ein zu einer differenzierten Beschäftigung mit dem Begriff „Heimat“ zwischen bewährter Brauchtumspflege und neuen Formen des Heimatverständnisses. Der Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg dankt allen Verantwortlichen und allen Mitwirkenden, die mit ihrem Engagement und ihrem vorbildlichen Einsatz zum Erfolg der Heimattage 2023 beitragen. Wir Ehrenamtlichen freuen uns auf die Heimattage im oberschwäbischen Biberach“, so Karlheinz Geppert, Vorsitzender des Landesausschusses Heimatpflege Baden-Württemberg.

Die Höhepunkte des Festjahres bilden traditionell die Baden-Württemberg-Tage im Mai (5. bis 7. Mai 2023) und die Landesfesttage mit Landesfestumzug im September (8. bis 10. September 2023). Letztere zeigen schon jetzt in ihrer Vorbereitung eindrücklich das große Engagement einer Vielzahl von Heimat-, Brauchtums- und Trachtenvereinen und -verbänden und Musikkapellen aus dem ganzen Bundesland sowie der Stiftung Schützendirektion Biberach, die die Stadt mit ihrem Know-How bei der Organisation des großen Festumzuges unterstützt.

Rund 200 Veranstaltungen

Daneben unterteilen sich die rund 200 Veranstaltungen des Festjahres in fünf Themengruppen:

  • Kult und Kultur
  • Biberach klingt
  • Zwischen den Heimaten
  • Stadt – Raum – Stadtraum
  • Weltklasse in Biberach

Viele der musikalischen Veranstaltungen werden von Biberacher Vereinen wie dem Jazzclub, dem Städte Partner e.V., dem Musiknacht e.V., der Narrenzunft, dem Musikverein Biberach oder Musikvereinen aus den Ortsteilen veranstaltet. Im Theaterbereich engagieren sich beispielsweise die Mitglieder des Theaters ohne Namen, die mit dem Kranen-Hans eine Hommage an den Biberacher Unternehmer Hans Liebherr auf die Bühne bringen, der Dramatische Verein mit dem Kriegsheimkehrer Drama „Draußen vor der Tür“ oder die TheaterTonne mit einem Europa-Projekt. Die Mitglieder des Kunstvereins Biberach und die jungen Künstler vom Kollektiv Motiv bereiten interessante Ausstellungen vor und die Mitglieder der Münzfreunde Biberach e.V. setzen zu diesem besonderen Jahr ihre analoge Münzprägemaschine wieder in Betrieb, um Biberacher Heimattage Münzen in Silber und Bronze herzustellen. Und das traditionelle Biberacher Schützenfest darf in diesem Festjahr selbstverständlich nicht fehlen.

Heimattage Baden-Württemberg Biberach 2023

Quelle:

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen / Stadt Biberach
Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Gedenken

Zum Tod von Alexandra Freifrau von Berlichingen

Staatsgalerie Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote zur Inklusion vor

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Land steigt als Träger bei Festivalgesellschaft ein