Verkehr

Bewerbungsphase für Fußverkehrs-Checks 2019 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).

Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können sich bis 15. März für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2019 bewerben. Das Land unterstützt damit Kommunen, die auf umweltschonende Fortbewegungsarten setzen.

Das Verkehrsministerium lädt ab sofort Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dazu ein, sich für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2019 zu bewerben. Das diesjährige Motto lautet Gehen – Sitzen – Spielen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2019.

„Wir fördern eine neue Geh-Kultur“

Zum Start der Bewerbungsphase 2019 erläuterte Verkehrsminister Winfried Hermann: „Mit den Fußverkehrs-Checks möchten wir Städte und Gemeinden darin unterstützen, auf umweltschonende Fortbewegungsarten zu setzen. Gemeinsam wollen wir Bewegung fördern, Mobilitätsbarrieren für Fußgänger beseitigen und die Wege und Plätze sicher und attraktiv gestalten. Unser Ziel ist es, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik und Verwaltung zu rücken und eine neue Geh-Kultur zu etablieren. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir die Fußverkehrs-Checks nun schon zum fünften Mal anbieten können.“

Die Fußverkehrs-Checks werden vom Land finanziert. Im Rahmen der Checks nehmen Städte und Gemeinden die Bedürfnisse der Fußgängerinnen und Fußgänger in den Blick. Sichere und gut gestaltete Wege und Flächen sind gerade für ältere Menschen und Kinder wichtig. Sie fördern die Teilhabe am öffentlichen Leben und laden zum Verweilen ein. Zudem leisten sie einen aktiven Beitrag für eine nachhaltige Mobilität.

Seit 2015 haben bereits mehr als 40 Kommunen in Baden-Württemberg Fußverkehrs-Checks durchgeführt. Bürger, kommunale Politik und Verwaltung analysieren gemeinsam mit Experten die Situation des Fußverkehrs vor Ort. In Workshops und Begehungen werden die Stärken und Schwächen im örtlichen Fußverkehr erfasst und Vorschläge erarbeitet, wie die Wege zu Fuß künftig attraktiver und sicherer gestaltet werden können.

Insgesamt werden in diesem Jahr acht Kommunen bei der Durchführung der Fußverkehrs-Checks vom Land finanziell gefördert. Für die Fußverkehrs-Checks 2019 stehen vom Land insgesamt 160.000 Euro zur Verfügung.

Kommunen können sich bis 15. März bewerben

Bewerben können sich sowohl Einsteiger-Kommunen, die erst mit der Fußverkehrsförderung beginnen möchten, als auch Vorreiter-Kommunen, die schon eigene Konzepte zum Fußverkehr umsetzen. Allen Kommunen in Baden-Württemberg gehen Schreiben des Verkehrsministeriums zu mit der Einladung, sich zu bewerben.

Der Bewerbungsstichtag ist Freitag, 15. März 2019. Die Kommunen werden von einer Fachjury ausgewählt und am Dienstag, 30. April 2019 im Rahmen einer Auftaktveranstaltung des Ministeriums bekannt gegeben.

Verkehrsministerium: Bewerbungsunterlagen und Informationen zu den Fußverkehrs-Checks

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen