Umwelt

Besuch von 15 Vorbild-Unternehmen für Ressourceneffizienz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann besuchen 15 Unternehmen im Land, die sich in vorbildlicher Weise mit der effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen beschäftigen.

Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann stellen diese Woche ins Zeichen der Ressourceneffizienz. Zwischen dem 16. und dem 18. Januar besuchen sie insgesamt 15 Unternehmen in allen vier Regierungsbezirken, die sich in vorbildlicher Weise mit der effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen beschäftigen.

Zukunft sichern, heißt Ressourcen schonen

„Wir wollen aufzeigen, wie erfolgreich viele Betriebe Ressourceneffizienz als Teil ihrer Unternehmensphilosophie verinnerlicht haben“, sagte Umweltminister Franz Untersteller vor Beginn der Tour. „Diese Unternehmen sparen nicht nur Geld mit innovativen Technologien und Verfahren, die weniger Material und weniger Energie verbrauchen, sie leisten damit auch einen wertvollen Beitrag, um unsere Umwelt und die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu erhalten. Ressourcen schonen, heißt Zukunft sichern. Das gilt im ökonomischen Sinn genauso wie im ökologischen Sinn“, so Untersteller.

Er hoffe, dass die vielen Unternehmen, die es geschafft haben, Produktionsprozesse und Betriebsabläufe nachhaltiger und ressourcenschonender zu machen, als gutes Beispiel für andere Unternehmen dienen.  

Mit 45 Prozent haben die Materialkosten den größten Anteil an den Gesamtkosten in der produzierenden Industrie, und das Einsparpotenzial wird auf rund 20 Prozent geschätzt. „Ich werbe deshalb dafür, Ressourceneffizienz zu einem wesentlichen Markenzeichen der baden-württembergischen Wirtschaft auszubauen. Die Entwicklung innovativer Effizienz-Technologien und deren Vermarktung ist ausgesprochen vielversprechend für das Forschungs- und Exportland Baden-Württemberg. Und die Nutzung solcher Technologien stärkt baden-württembergische Unternehmen im internationalen Wettbewerb den Rücken“, sagte Untersteller.

Unter anderem mit dem Investitionsförderprogramm ReTech-BW, das jetzt zum vierten Mal aufgelegt wird, trage das Umweltministerium der großen Bedeutung von Ressourceneffizienz in der Industrie Rechnung, führte Untersteller aus.

Bis Ende März können Förderanträge für Projekte und Maßnahmen gestellt werden, die darauf abzielen, neue Technologien und Verfahren einzuführen, die den Energie- und Materialverbrauch im Unternehmen reduzieren. Die Fördersumme beträgt bis zu 50.000 Euro pro Unternehmen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm ReTech finden Sie ab dem 17. Januar auf den Seiten der Landesagentur für Umwelttechnik BW.

Unternehmen, die mehr über Möglichkeiten zur Ressourceneffizienz in industriellen Prozessen erfahren möchten, können sich ebenfalls an UTBW wenden.

Die Termine im Einzelnen

Umweltminister Franz Untersteller

Mittwoch, 16.01.2019

Donnerstag, 17.01.2019

  • 09:30 Uhr: SHU-Schwäbische Härtetechnik Ulm GmbH & Co. KG, Dieselstr. 7 – 11, 89079 Ulm
    Umsetzung einer hocheffizienten Wärmebehandlungslinie
  • 11:35 Uhr: TEVA GmbH, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm
    Gezielte Optimierung und Eliminierung von Prozessschritten in der Abwasserbehandlungsanlage
  • 14:00 Uhr: Merkle Eduard GmbH & Co. KG, Altental 6, 89143 Blaubeuren
    Aufbereitung von unverkäuflichem Vorsiebmaterial durch Trockenwäsche
  • 16:00 Uhr: Lorenz GmbH & Co. KG, Burgweg 3, 89601 Schelklingen-Ingstetten
    Wiederaufbereitung von Wasserzählern

Freitag, 18.01.2019

  • 9:30 Uhr: Felss Systems GmbH, Dieselstraße 2, 75203 Königsbach-Stein
    Von spanender Fertigung zur Kaltumformung: Umstellung eines Fertigungsverfahrens
  • 12:00 Uhr: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7, 76327 Pfinztal
    Ressourceneffizienz und Recycling; Wärmespeicherung und Klimatisierung
  • 14:00 Uhr: Unisensor Sensorsysteme GmbH, Am Sandfeld 11/13, 76149 Karlsruhe
    Kunststoffsortierung, Detektion von Gasen und Fluiden, Onlinemessung von chemischen Verunreinigungen in Kläranlagen

Umweltstaatssekretär Andre Baumann

Donnerstag, 17.01.2019

  • 12:00 Uhr: Fiber Engineering GmbH, Schoemperlenstr. 11 c –- d, 76185 Karlsruhe
    Von der Faser direkt zum Formteil
  • 13:20 Uhr: CRONIMET Ferroleg. GmbH, Südbeckenstraße 22, 76189 Karlsruhe
    System- und Technologieentwicklung für Triebwerks- und Fahrwerksrecycling von Flugzeugen in Baden-Württemberg
  • 15:40 Uhr: Afb gGmbH, Ferdinand-Porsche-Str. 9, 76275 Ettlingen
    Reuse von gebrauchten IT- und Mobilgeräten

Freitag, 18.01.2019

  • 10:20 Uhr: HEWI G. Winker GmbH & Co. KG, Werk 2, Hermann-Winker-Str. 1, 78549 Spaichingen
    Ressourceneffiziente Herstellung mechanischer Verbindungselemente
  • 12:45 Uhr: C&C Bark Metalldruckguss und Formenbau GmbH, Birkenweg 8, 72355 Schömberg
    Angussreduzierung beim Warmkammerdruckguss von Magnesiumlegierungen: Reduzierung von Kreislaufmaterial und Schmelzenergie bei erhöhter Prozesseffizienz
  • 16:00 Uhr: CMC Engineers GmbH, Lerchenstraße 19, 72584 Hülben
    Jungunternehmen; technische Visualisierung mit den Schwerpunkten Virtual Reality, Augmented Reality und 3D Applikationen; Ressourceneinsparung durch Simulation von Prototypen und der Produktionsabläufe

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen