Digitalisierung

Bestimmung von Tieren und Pflanzen mit dem Naturportal Südwest

Rosalia alpina (Linnaeus, 1758) - Alpenbock, Mn

Mit dem Naturportal Südwest des Naturkundemuseums Stuttgart wird spannend und spielerisch die Bestimmung von Tieren und Pflanzen mit dem Smartphone ermöglicht. Das Land hat das Projekt im Rahmen des Programms „Digitale Wege ins Museum I“ mit rund 200.000 Euro gefördert.

Der Frühling ist da und in der Natur gibt es viel zu entdecken. Es summt, kriecht und sprießt überall. Aber wie heißt diese Schnecke auf dem Balkongeländer nochmal? Und der Käfer auf dem Baumstamm? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft das Naturportal Südwest des Naturkundemuseums Stuttgart, das seit dem letzten Jahr online ist und im Rahmen des Programms „Digitale Wege ins Museum I“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit rund 200.000 Euro gefördert wurde.

Interaktive und illustrierte Bestimmungshilfen

Interessierte können über das webbasierte Bestimmungstool Tiere und Pflanzen, die sie in der Umwelt finden, vor Ort via Smartphone digital bestimmen. Im Naturportal Südwest finden sich interaktive und illustrierte Bestimmungshilfen, mit denen sich viele der aus Baden-Württemberg bekannten Arten sicher identifizieren lassen. Das Naturkundemuseum Stuttgart hat mit seinen einzigartigen Sammlungen und mit den am Haus tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine besondere Kompetenz im Bereich der Taxonomie und Artenkenntnis. Unter anderem leitet das Museum seit Jahren große Teile der landesweiten Bestandsaufnahme heimischer Pflanzen und Tiere. Auf dieser Grundlage stellt das Naturkundemuseum Stuttgart mit dem Naturportal Südwest eine digitale Möglichkeit zur Verfügung, die Biodiversität in unserem Land besser kennenzulernen und die Artenkenntnis zu stärken.

„Mit dem Naturportal Südwest bietet das Naturkundemuseum Stuttgart Klein und Groß die Möglichkeit, sich einzubringen und selbst zur Wissenschaftlerin und zum Wissenschaftler zu werden. Spannend und spielerisch wird die Bestimmung von Tieren und Pflanzen ermöglicht. Damit erfüllt das Naturportal Südwest den Bildungs- und Vermittlungsauftrag des Museums in einer zeitgemäßen Weise und erweitert das Wissen um die biologische Vielfalt und deren Bedeutung. Ich freue mich, dass bereits einige spannende Entdeckungen gemeldet worden sind“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Bereits mehr als 500 Fundmeldungen

Bisher wurden dem Museum durch Citizen Scientists bereits über 500 Funde gemeldet, darunter einige sehr bemerkenswerte Entdeckungen, wie der Alpenbockkäfer, die Riesenholzwespe sowie Riesen-Erzwespe. Insekten und Spinnen werden bisher am meisten verzeichnet.

„Gerade während der Corona-Pandemie erleben viele Menschen die Natur auf eine viel intensivere Weise als zuvor, machen lange Spaziergänge oder verbringen Zeit mit ihrer Familie im Grünen. Genau dabei ist unser neues Bestimmungstool ein idealer Wegbegleiter für Naturinteressierte, der über das Smartphone auch in Zeiten der Schließung die Verbindung zum Naturkundemuseum aufrechterhält“, so Prof. Dr. Lars Krogmann, der Interimsdirektor des Museums.

Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber sowie ambitionierte Citizen Scientists können die Datenbank des Portals mit bestücken. Als registrierte Benutzerin oder registrierter Benutzer können Funde schnell und einfach digital erfasst werden: Foto hochladen, Funddaten eingeben, absenden, fertig! Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Naturkundemuseums überprüfen alle Meldungen und pflegen sie in die Datenbank ein. Das Naturkundemuseum hofft auch weiterhin auf eine rege Beteiligung, denn alle digitalen Fundmeldungen über das Naturportal Südwest helfen dem Museum ganz wesentlich, die Vielfalt der Arten und deren räumliche Verbreitung in Baden-Württemberg immer vollständiger zu erfassen. Wer mitmachen möchte, kann sich direkt online anmelden und loslegen.

Arten-Bestimmungsstationen im Museum 

Sobald die Museen wieder öffnen, können außerdem naturkundliche Fundstücke, wie beispielsweise die beim Spaziergang im Park entdeckte Feder, ins Museum gebracht werden. An Arten-Bestimmungsstationen im Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein können die gefundenen Objekte digital erfasst werden. Danach werden diese von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Naturkundemuseums bestimmt. Sobald ein Objekt identifiziert ist, wird es Teil der digitalen Sammlung.

Förderprogramm „Digitale Wege ins Museum“

Das Naturportal Südwest wurde im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Wege I“ des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Ziel von „Digitale Wege ins Museum“ ist es, die Landesmuseen dabei zu unterstützen, neue digitale Partizipations- und Erlebnismöglichkeiten zu schaffen, Bildungsinhalte zeitgemäß zu vermitteln und umfassende digitale Strategien zu entwickeln.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Digitale Wege ins Museum

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Mediathek: Museum digital: Naturportal Südwest

Weitere Meldungen

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

// //