Landwirtschaft

Beste Bio-Betriebskonzepte ausgezeichnet

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)

Das Land hat drei besonders innovative und regional engagierte, landwirtschaftliche Bio-Betriebe mit dem ersten Förderpreis „Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs“ ausgezeichnet. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur regionalen, ökologischen Landwirtschaft und Wertschöpfung im Land.

„Die drei heute ausgezeichneten Betriebe erbringen herausragende Leistungen zur Stärkung des Ökolandbaus in Baden-Württemberg. Die innovativen und zukunftsweisenden Betriebskonzepte sowie das wertvolle Engagement der Betriebe für regionale Wertschöpfungsketten sind vorbildlich. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher greifen bei ihrem Einkauf bewusst nach Bio aus Baden-Württemberg. Um die steigende Nachfrage befriedigen zu können, brauchen wir innovative Betriebe, die fit für die Zukunft sind“, sagte der Minister Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Preisverleihung in Bollschweil (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald).

Große Vielfalt der Biolandwirtschaft im Land

Erstmals verlieh das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Förderpreis ‚Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs‘ an drei besonders innovative und regional engagierte, landwirtschaftliche Bio-Betriebe im Land.

Für den im Frühjahr 2021 ausgeschriebenen Förderpreis bewarben sich zahlreiche ökologisch bewirtschaftete, landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Baden-Württemberg. Die eingereichten Konzepte reichten vom klassischen Ackerbau- und Viehbetrieb mit diversen Vermarktungsstrukturen über Grünlandbetriebe mit angegliederter Gastronomie oder Foodtrucks bis hin zu Gemüse- und Obstanbauerinnen die den regionalen Handel beliefern, Rosengärtnern und Saatgutvermehrern. Sie alle spiegelten die große Vielfalt der Biolandwirtschaft im Land wider.

Die Preisträger

Gewinner des Wettbewerbs ist der Reyerhof in Stuttgart-Möhringen. Die Betriebsleiter Anna Laura Hübner und Lukas Dreyer überzeugten die Jury mit ihrer Solidarischen Landwirtschaft und der aktiven Einbindung vieler Menschen in die landwirtschaftlichen Abläufe. Die besondere Rechtsform der Genossenschaft, welche bei der Hofübergabe vor einigen Jahren gewählt wurde, sei ein gutes Vorbild für außerfamiliäre Hofübergaben für andere Betriebe, so die Jury.

Den zweiten Platz belegte der Bio-Gemüsehof Hörz aus Filderstadt. Mit über 80 verschiedenen Kulturen, einem hofeigenen Zero-Waste- & Energiekonzept, vielfältigen Vermarktungsstrukturen (Lieferkiste, Selbstabholerkühlzelle, Hofladen und Markt), einem herausragenden Einsatz für den Berufsstand sowie diversen wohltätigen Projekten überzeugte der Betrieb die Fachjury.

Der dritte Platz wurde an Sonners Heinehof in Bollschweil bei Freiburg verliehen. Der Grünlandbetrieb im Schwarzwald vermarktet seine Erzeugnisse in der hofeigenen, Bioland-zertifizierten Gastronomie mit 70 bis 90 Prozent Bio-Wareneinsatz. Zudem wird die vielfältige Produktpalette über einen kleinen Selbstbedienungshofladen verkauft. Einsatz für die Region bewies die Betriebsleiterfamilie durch Kooperationen mit lokalen Lebensmittelhandwerkern, welche auf ihr Wirken hin auf bio umstellten sowie als Arbeitgeber der Region.

Die drei Platzierten dürfen sich über insgesamt 6.000 Euro Preisgelder freuen.

„Ein großes Lob geht aber auch an alle Bewerberinnen und Bewerber, die wir heute nicht auszeichnen konnten. Es gibt eine Vielfalt an kreativen und unternehmerischen Ideen und Konzepten, die erfolgreich von Öko-Betrieben im Land entwickelt und umgesetzt werden“, so der Minister.

Förderpreis „Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs“

Mit dem Förderpreis „Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs“ zeichnete das Land 2021 erstmals drei besonders innovative und regional engagierte, landwirtschaftliche Bio-Betriebe im Land mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 6.000 Euro aus. Die Bäuerinnen und Bauern konnten sich mit ihren Betriebskonzepten bewerben. Eine Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft, landwirtschaftlichen Interessenverbänden und Verwaltung wählte die Gewinner aus. Die ausgezeichneten Betriebe leisten einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen, regionalen Landwirtschaft in Baden-Württemberg leisten und dienen als Vorbilder für andere Bio-Betriebe.

Ziel des Wettbewerbs ist es innovative und kreative Betriebskonzepte von Ökobetrieben in Baden-Württemberg zu honorieren und sichtbar zu machen.

Reyerhof

Gemüsehof Hörz

Sonners Heinehof

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Wolf tötete Schafe in der Gemeinde Todtnau

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Aufnahmestopps in Tierheimen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Steinpilz im Wald
  • Forst

Die Pilzsaison ist gestartet

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet