Landwirtschaft

Beste Bio-Betriebskonzepte ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)

Das Land hat drei besonders innovative und regional engagierte, landwirtschaftliche Bio-Betriebe mit dem ersten Förderpreis „Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs“ ausgezeichnet. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur regionalen, ökologischen Landwirtschaft und Wertschöpfung im Land.

„Die drei heute ausgezeichneten Betriebe erbringen herausragende Leistungen zur Stärkung des Ökolandbaus in Baden-Württemberg. Die innovativen und zukunftsweisenden Betriebskonzepte sowie das wertvolle Engagement der Betriebe für regionale Wertschöpfungsketten sind vorbildlich. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher greifen bei ihrem Einkauf bewusst nach Bio aus Baden-Württemberg. Um die steigende Nachfrage befriedigen zu können, brauchen wir innovative Betriebe, die fit für die Zukunft sind“, sagte der Minister Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Preisverleihung in Bollschweil (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald).

Große Vielfalt der Biolandwirtschaft im Land

Erstmals verlieh das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Förderpreis ‚Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs‘ an drei besonders innovative und regional engagierte, landwirtschaftliche Bio-Betriebe im Land.

Für den im Frühjahr 2021 ausgeschriebenen Förderpreis bewarben sich zahlreiche ökologisch bewirtschaftete, landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Baden-Württemberg. Die eingereichten Konzepte reichten vom klassischen Ackerbau- und Viehbetrieb mit diversen Vermarktungsstrukturen über Grünlandbetriebe mit angegliederter Gastronomie oder Foodtrucks bis hin zu Gemüse- und Obstanbauerinnen die den regionalen Handel beliefern, Rosengärtnern und Saatgutvermehrern. Sie alle spiegelten die große Vielfalt der Biolandwirtschaft im Land wider.

Die Preisträger

Gewinner des Wettbewerbs ist der Reyerhof in Stuttgart-Möhringen. Die Betriebsleiter Anna Laura Hübner und Lukas Dreyer überzeugten die Jury mit ihrer Solidarischen Landwirtschaft und der aktiven Einbindung vieler Menschen in die landwirtschaftlichen Abläufe. Die besondere Rechtsform der Genossenschaft, welche bei der Hofübergabe vor einigen Jahren gewählt wurde, sei ein gutes Vorbild für außerfamiliäre Hofübergaben für andere Betriebe, so die Jury.

Den zweiten Platz belegte der Bio-Gemüsehof Hörz aus Filderstadt. Mit über 80 verschiedenen Kulturen, einem hofeigenen Zero-Waste- & Energiekonzept, vielfältigen Vermarktungsstrukturen (Lieferkiste, Selbstabholerkühlzelle, Hofladen und Markt), einem herausragenden Einsatz für den Berufsstand sowie diversen wohltätigen Projekten überzeugte der Betrieb die Fachjury.

Der dritte Platz wurde an Sonners Heinehof in Bollschweil bei Freiburg verliehen. Der Grünlandbetrieb im Schwarzwald vermarktet seine Erzeugnisse in der hofeigenen, Bioland-zertifizierten Gastronomie mit 70 bis 90 Prozent Bio-Wareneinsatz. Zudem wird die vielfältige Produktpalette über einen kleinen Selbstbedienungshofladen verkauft. Einsatz für die Region bewies die Betriebsleiterfamilie durch Kooperationen mit lokalen Lebensmittelhandwerkern, welche auf ihr Wirken hin auf bio umstellten sowie als Arbeitgeber der Region.

Die drei Platzierten dürfen sich über insgesamt 6.000 Euro Preisgelder freuen.

„Ein großes Lob geht aber auch an alle Bewerberinnen und Bewerber, die wir heute nicht auszeichnen konnten. Es gibt eine Vielfalt an kreativen und unternehmerischen Ideen und Konzepten, die erfolgreich von Öko-Betrieben im Land entwickelt und umgesetzt werden“, so der Minister.

Förderpreis „Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs“

Mit dem Förderpreis „Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs“ zeichnete das Land 2021 erstmals drei besonders innovative und regional engagierte, landwirtschaftliche Bio-Betriebe im Land mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 6.000 Euro aus. Die Bäuerinnen und Bauern konnten sich mit ihren Betriebskonzepten bewerben. Eine Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft, landwirtschaftlichen Interessenverbänden und Verwaltung wählte die Gewinner aus. Die ausgezeichneten Betriebe leisten einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen, regionalen Landwirtschaft in Baden-Württemberg leisten und dienen als Vorbilder für andere Bio-Betriebe.

Ziel des Wettbewerbs ist es innovative und kreative Betriebskonzepte von Ökobetrieben in Baden-Württemberg zu honorieren und sichtbar zu machen.

Reyerhof

Gemüsehof Hörz

Sonners Heinehof

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“