Abfall

Besserer Bioabfall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter prüft Speisereste auf Fremdstoffe wie Kunststoffe oder Papier. (Foto: © dpa)

Um die Qualität der Bioabfallsammlung weiter zu verbessern, fördert das Umweltministerium ein Forschungsvorhaben zur Bioabfallsammlung. Dabei werden Optimierungsmöglichkeiten der Bioabfallsammlung untersucht.

Nahezu in allen Kreisen des Landes werden Bioabfälle seit einiger Zeit getrennt gesammelt und anschließend kompostiert oder energetisch verwertet. Um die Qualität der Bioabfallsammlung weiter zu verbessern, will das Umweltministerium jetzt Forschungsprojekte fördern. In Modellanlagen und -regionen sollen die Optimierungsmöglichkeiten der Bioabfallsammlung untersucht werden.

„In vielen Haushalten werden aus hygienischen Gründen Kunststoffbeutel für die Sammlung von Küchenabfällen genutzt und es landen immer noch zu viele organische Abfälle im Restmüll. Unser Ziel ist es, konventionelle Kunststoffbeutel aus der Bioabfallsammlung zu verdrängen und mehr Bioabfälle zu gewinnen“, begründete Umweltminister Franz Untersteller die Förderung der Forschungsvorhaben.

Bioabfälle unverpackt in die Biotonne werfen

Aus ökologischer Sicht sei es am besten, die Bioabfälle unverpackt in die Biotonne zu werfen, so Untersteller: „Je weniger Fremdstoffe in den Abfällen enthalten sind, desto effizienter und hochwertiger kann verwertet werden. Ich habe aber durchaus Verständnis für hygienische Vorbehalte, insbesondere da, wo es keinen geeigneten Platz für die Biotonne im Garten oder im Hof gibt.“

Die Forschungsvorhaben, für die jetzt die Bewerbungsphase beginnt, beschäftigen sich mit zwei Themenbereichen. In einem Themenbereich soll untersucht werden, wie praxistauglich unterschiedliche zertifizierte biologisch abbaubare Kunststoffbeutel in der Abfallbehandlung sind. Versuche in großtechnischen biologischen Behandlungsanlagen sollen dabei zeigen, ob verschiedene Bioabfallsammelbeutel in den üblichen Praxisanlagen vollständig abgebaut werden.

Im zweiten Themenbereich geht es um die Frage, wie ein Sammelmedium für die Bioabfallsammlung idealerweise beschaffen sein muss, um in den Haushalten anstelle von konventionellen Kunststoffen eingesetzt zu werden.

Die Ausschreibung läuft bis zum 20. September, bis dahin können aussagekräftige Projektskizzen beim Karlsruher Institut für Technologie eingereicht werden.

Projektträger Karlsruhe: Ausschreibungsunterlagen

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege