Hochschule

Bessere Karriereperspektiven für wissenschaftlichen Nachwuchs

„Wir wollen klugen Köpfen eine klare Perspektive geben“, sagt Ministerin Bauer. Empfehlungen einer Arbeitsgruppe zeigen nun Wege auf, wie eine berufliche Zukunft für hervorragende Nachwuchskräfte attraktiv und erfolgreich gestaltet werden kann. Zwei wesentliche Elemente: Die Tenure-Track-Professur und die bessere Balance von Befristungen

Gemeinsam mit den Hochschulen will das Wissenschaftsministerium die Beschäftigungsbedingungen des Mittelbaus an den Hochschulen verbessern und für attraktive Karriereperspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses bereits in einem frühen Stadium sorgen.

Heute (27. September) übergab der Rektor der Universität Freiburg, Hans-Jochen Schiewer, als Koordinator der „Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Mittelbau und den nichtwissenschaftlichen Bereich“ die dafür erarbeiteten Empfehlungen an Ministerin Theresia Bauer.

Bauer kündigte an, die Stärkung der Juniorprofessur durch Tenure-Track-Professuren bereits in der für das 2. Quartal 2014 vorgesehenen Novellierung des Landeshochschulgesetzes aufgreifen zu wollen. Tenure-Track bedeutet hierbei die klare Perspektive, nach einer befristeten Bewährungszeit eine Stelle auf Lebenszeit zu erhalten und gleichzeitig deutlich früher selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu arbeiten. Die derzeit hohen Befristungsquoten und die Kurzfristigkeit vieler Verträge sollen in den Verhandlungen mit den Hochschulen zum Solidarpakt III thematisiert werden.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer nannte die nun erarbeiteten Empfehlungen eine wichtige Grundlage, um die Perspektiven und Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verbessern: „Wir können es uns nicht leisten, die besten Köpfe zu verlieren. Deshalb brauchen wir attraktive Beschäftigungsverhältnisse und Karrierewege für den Nachwuchs“. Nötig seien ein ausgewogenes Verhältnis von befristeten und unbefristeten Stellen, angemessene Vertragslaufzeiten und verlässlichere berufliche Perspektiven.

Gute Arbeit an den Hochschulen: Befristungsauswüchse eindämmen

Die Ministerin begrüßt die Empfehlung der AG, Befristungen im Wissenschaftsbereich grundsätzlich an der Laufzeit der Projektmittelgewährung, beziehungsweise der Qualifikationsphase zu orientieren. „Das ist die richtige Zielsetzung“, sagt Bauer. „Jetzt geht es darum, wie die Hochschulen in Baden-Württemberg dies realisieren können.“ Hierzu wolle sie die Solidarpakt-Verhandlungen nutzen: „Mehr Verlässlichkeit für die Hochschulen bei den Finanzen muss sich auch für die Mitarbeiter auszahlen.“

In den vergangenen zwei Jahren wurden an den Hochschulen in Baden-Württemberg bereits über 1.300 Stellen entfristet. Es seien aber weitere Schritte notwendig, um insbesondere die extrem kurzen Laufzeiten der Fristverträge zu verlängern.

„Niemand will eine zubetonierte Personalstruktur aus lauter Dauerstellen an den Hochschulen“, betonte die Ministerin. Wissenschaft sei dynamisch und brauche die stetige Veränderung. „Eine Struktur, die nur aus Kurzfristverträgen und beruflicher Unsicherheit bis ins fünfte Lebensjahrzehnt besteht, schadet der Wissenschaft aber genauso“. Der Anteil der befristeten Stellen im akademischen Mittelbau habe sich in den letzten Jahren fieberhaft erhöht. Mehr als die Hälfte der befristeten Verträge habe eine Laufzeit von unter einem Jahr.

Baden-Württemberg hatte 2011 mit 14,9 Prozent nach Berlin sogar den geringsten Anteil an unbefristeten Vollzeitstellen an den Hochschulen in der Bundesrepublik (ohne Drittmittelstellen). Vor zwölf Jahren waren es noch knapp 24 Prozent.

Damit die Hochschulen einen eindeutigen Überblick über die Beschäftigungsverhältnisse an ihrer jeweiligen Einrichtung bekommen, sollen sie die AG-Empfehlung aufgreifen, künftig präzise Daten zu den Befristungen und Vertragslaufzeiten zu erheben: „Dann zeigt sich, welche Hochschulen und Institute auf einem guten Weg sind und wie die anderen von ihnen lernen können“, glaubt Bauer.

Neue Karrierewege zur Professur: Juniorprofessur stärken

Attraktive Karrierewege und eine frühzeitige Selbständigkeit in Forschung und Lehre bietet vor allem die Juniorprofessur, die 2002 noch von der rot-grünen Bundesregierung eingeführt wurde. Bauer: „Wir wollen die Juniorprofessur als zeitgemäßen Karriereweg stärken“. Dazu müsse sie aufgewertet werden: bei der Besoldung, der Ausstattung und dem Zugang zu Forschungsmitteln. In Baden-Württemberg hat die Juniorprofessur immer noch Seltenheitswert. In Berlin, Hamburg oder Rheinland-Pfalz ist der Anteil der Juniorprofessuren an allen Professuren mehr als doppelt so hoch.

Ein Quantensprung sei der Vorschlag der AG, bei positiver Evaluation die Juniorprofessur automatisch und ohne weitere Vorbehalte in eine reguläre W3-Professur münden zu lassen (Tenure-Track-Professur). Die Ministerin will diese neue Option bereits in die Novelle zum Landeshochschulgesetz aufnehmen: „Tenure-Track-Professuren sind hoch attraktiv - für Wissenschaftler genauso wie für die Hochschulen, die im Ringen um die besten Köpfe international wettbewerbsfähige Stellen bieten können“.

Mehr Verlässlichkeit in den Karriereperspektiven, wie sie die Juniorprofessuren bieten ist auch ein wesentliches Kriterium, um mehr Frauen in der Wissenschaft halten zu können. So liegt der Frauenanteil bei Juniorprofessuren fast doppelt so hoch als bei den Professuren insgesamt.

Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer: „Wir müssen die Wissenschaftskarriere in Deutschland kalkulierbar machen, besonders auch für junge Frauen bei der Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Durch die Einführung von Tenure-Track-Professuren bieten wir aus Sicht der ‚AG Mittelbau‘ den vielversprechenden Nachwuchsforscherinnen und -forschern die beste Karriereförderung. Denn eines ist klar: Wir müssen alles dafür tun, die besten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu halten und zu gewinnen“.

Arbeitsbedingungen des Mittelbaus an Hochschulen verbessern

Die Arbeitsgruppe „Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Mittelbau und den nichtwissenschaftlichen Bereich“ (kurz: AG Mittelbau) wurde im Januar 2012 vom Wissenschaftsministerium eingesetzt. Sie hatte die Aufgabe, Empfehlungen zu erarbeiten, um die Arbeitsbedingungen des Mittelbaus an den Hochschulen zu verbessern und die wissenschaftlichen Karrierewege planbarer zu machen. Der Rektor der Universität Freiburg Professor Schiewer, der Vorsitzende der Landesvertretung des Akademischen Mittelbaus an den Universitäten Professor Ostwald sowie die Kanzlerin der Universität Stuttgart Frau Dr. Buhlmann haben die Unterarbeitsgruppen geleitet. Die weiteren Mitglieder der AG kamen aus den Hochschulleitungen, dem Mittelbau, der Personalvertretung und der Gleichstellungs- und Chancenbeauftragten sowie dem Ministeriums.

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen