Forst

Besonderer Feldahorn im Landkreis Schwäbisch Hall

Besonderer Feldahorn

Für den Umbau des Waldes werden auch heimische Baumarten in den Blick genommen, die forstlich bislang eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Arbeit beim Feldahorn, der sowohl Trockenheit als auch Überflutungen gut überstehen kann.

„Unser Ziel ist es, unsere Wälder im Land in eine gute und klimastabile Zukunft zu führen. Wir suchen Bäume, die mit zunehmender Hitze, Trockenheit und Schadinsekten sehr gut klarkommen. Dabei nehmen wir für den Waldumbau auch heimische Baumarten in den Blick, die forstliche bislang eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben. Unsere Expertinnen und Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg sind dabei auf einen bemerkenswerten Feldahorn gestoßen, wie man ihn nicht alle Tage findet“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Der besondere Baum stehe in einem Privatwald im Landkreis Schwäbisch Hall. Er sei rund 30 Meter hoch, habe einen Brusthöhendurchmesser von 61 Zentimetern und weise eine astfreie Schaftlänge von rund zehn Metern auf.

Feldahorn als interessante Baumart für zukünftigen Wald

Auf den genannten Feldahorn seien Forscher der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) während der Aufnahmen für ein Vorhaben im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes gestoßen. Erst im Juni 2020 startete dieses Projekt zur Erhaltung seltener Baumarten und deren Genetik. Hintergrund ist die Suche nach heimischen Alternativbaumarten zur Schaffung stabiler und klimatoleranter Wälder. „Oft sind dies Arten, deren Vermehrung nicht rechtlich verankert ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass die genetische Vielfalt und Diversität durch ungeeignetes Pflanzgut stark gemindert werden könnte. Ziel des Projektes im Sonderprogramm des Landes ist deshalb auch die Generhaltung dieser Arten und die Bereitstellung hochwertigen Pflanzguts für die Forstpraxis“, erklärte Forstminister Hauk.

Im Rahmen des 2020 bis 2022 laufenden Projekts werden die Baumarten Feldahorn (Acer campestre), Eibe (Taxus baccata), Speierling (Sorbus domestica), Elsbeere (Sorbus terminalis) und Flatterulme (Ulmus laevis) untersucht. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Arbeit beim Feldahorn, da dieser durch seine Resistenz gegenüber Trockenheit und seine Überflutungstoleranz eine interessante Baumart für die Zukunft sein kann. Feldahorne mit 20 bis 25 Meter Höhe sind im Main-Tauber-Kreis keine Seltenheit und auch am Kaiserstuhl und in den Rheinauen zu finden. Durch eine waldbauliche Behandlung sind durchaus astfreie Schaftlängen von sechs bis acht Metern oder mehr erreichbar. Der höchste gemessene Brusthöhendurchmesser lag bisher bei 97 Zentimeter bei einem Feldahorn im Gemeindewald von Au am Rhein.

Bild des Feldahorns zum Herunterladen (JPG)
Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Baum

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes