Landwirtschaft

Bericht zum Pilotprojekt Q-Wohl für ein Milch-Label veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt an einer automatischen Melkmaschine im Stall (Bild: © dpa).

Das Pilotprojekt habe klar gezeigt, dass dieser Vorschlag für ein Milch-Label praxistauglich sei und die notwendigen Audits und Kontrollen mit vertretbarem Aufwand, aber mit sehr guter Aussagekraft zum Tierwohl umsetzbar seien, sagte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Cornelie Jäger, anlässlich der Veröffentlichung des Projektberichtes. Die probeweise Auditierung von 30 Milchviehbetrieben im Rahmen des Pilotprojektes habe außerdem verdeutlicht, dass viele Betriebe das Potential dazu haben, Milch von Tieren zu erzeugen, denen es nachweislich gut geht.

„Das sollen auch die Konsumenten erkennen können und honorieren“, fasste die Landestierschutzbeauftragte Sinn und Zweck einer solchen Zertifizierung und eines solchen Labels zusammen. Das vorgeschlagene Label basiere zwar auf drei Säulen: Mindeststandards für die Haltungsverfahren, Managementanforderungen und tierbasierte Indikatoren. Von besonderer Bedeutung sei aber, so Jäger, wie sich alle Haltungsbedingungen zusammen beim Tier auswirkten. „Deshalb spielen in unserem Vorschlag die sogenannten tierbasierten Indikatoren eine besonders große Rolle und müssen vom Tierhalter und von den Auditoren regelmäßig erfasst werden“, erklärte  Jäger die Besonderheit des Q-Wohl-Label-Vorschlags.

„Außerdem wollten wir der besonderen strukturellen Situation der Milchviehhaltung in Baden-Württemberg gerecht werden. Deshalb haben wir auch für ältere Stallgebäude und Umbauten Wege vorgesehen, wie sie ohne Abstriche beim Tierwohl an einem solchen Label-Programm teilnehmen könnten“, sagte Jäger und betonte, dass es ihr ein großes Anliegen sei, positive Anreize für die Optimierung von Milchviehställen in die Diskussion einzubringen. „Es gibt noch vieles, was sich für Tier und Mensch im Stall verbessern lässt. Aber es gibt auch schon viel Potential und tolle Ansätze. Manchmal fehlt nur ein kleiner zusätzlicher Schritt, um den Kühen ein spürbar besseres Leben zu bieten“, ist sich Jäger sicher und hofft, dass das Interesse, das Wissen und die Bereitschaft zu Veränderungen für das Wohl der Tiere weiter wachsen wird.

Bericht Pilotprojekt „Profil für die Milch“ – das Tierwohllabel „Q-Wohl“ für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg (PDF)

Kriterien des Zertifizierungsvorschlags (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet