Landwirtschaft

Bericht zum Pilotprojekt Q-Wohl für ein Milch-Label veröffentlicht

Ein Landwirt an einer automatischen Melkmaschine im Stall (Bild: © dpa).

Das Pilotprojekt habe klar gezeigt, dass dieser Vorschlag für ein Milch-Label praxistauglich sei und die notwendigen Audits und Kontrollen mit vertretbarem Aufwand, aber mit sehr guter Aussagekraft zum Tierwohl umsetzbar seien, sagte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Cornelie Jäger, anlässlich der Veröffentlichung des Projektberichtes. Die probeweise Auditierung von 30 Milchviehbetrieben im Rahmen des Pilotprojektes habe außerdem verdeutlicht, dass viele Betriebe das Potential dazu haben, Milch von Tieren zu erzeugen, denen es nachweislich gut geht.

„Das sollen auch die Konsumenten erkennen können und honorieren“, fasste die Landestierschutzbeauftragte Sinn und Zweck einer solchen Zertifizierung und eines solchen Labels zusammen. Das vorgeschlagene Label basiere zwar auf drei Säulen: Mindeststandards für die Haltungsverfahren, Managementanforderungen und tierbasierte Indikatoren. Von besonderer Bedeutung sei aber, so Jäger, wie sich alle Haltungsbedingungen zusammen beim Tier auswirkten. „Deshalb spielen in unserem Vorschlag die sogenannten tierbasierten Indikatoren eine besonders große Rolle und müssen vom Tierhalter und von den Auditoren regelmäßig erfasst werden“, erklärte  Jäger die Besonderheit des Q-Wohl-Label-Vorschlags.

„Außerdem wollten wir der besonderen strukturellen Situation der Milchviehhaltung in Baden-Württemberg gerecht werden. Deshalb haben wir auch für ältere Stallgebäude und Umbauten Wege vorgesehen, wie sie ohne Abstriche beim Tierwohl an einem solchen Label-Programm teilnehmen könnten“, sagte Jäger und betonte, dass es ihr ein großes Anliegen sei, positive Anreize für die Optimierung von Milchviehställen in die Diskussion einzubringen. „Es gibt noch vieles, was sich für Tier und Mensch im Stall verbessern lässt. Aber es gibt auch schon viel Potential und tolle Ansätze. Manchmal fehlt nur ein kleiner zusätzlicher Schritt, um den Kühen ein spürbar besseres Leben zu bieten“, ist sich Jäger sicher und hofft, dass das Interesse, das Wissen und die Bereitschaft zu Veränderungen für das Wohl der Tiere weiter wachsen wird.

Bericht Pilotprojekt „Profil für die Milch“ – das Tierwohllabel „Q-Wohl“ für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg (PDF)

Kriterien des Zertifizierungsvorschlags (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsnachweis im Landkreis Karlsruhe

Ferkel
  • Tierschutz

Brände in Ställen

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

26. Tag der gesunden Ernährung

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)
  • Tiergesundheit

Impfung gegen Blauzungen­krankheit auch 2023 notwendig

Katze
  • Tiere

Beim Anlegen von Vorräten auch an Tiere denken

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimatischer Jahresrückblick

Klimawandel immer spürbarer

Blick in den Wald
  • Forst

Rauchverbot in den Wäldern beginnt

Holzbau
  • Holzbauoffensive

Moderne Holzver- und -bearbeitung im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Tierheime mit 256.000 Euro

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2023

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Erster koscherer Wein aus dem Land

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Tierschutz

Tierschutzpreis 2023 ausgeschrieben

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
  • Ökologischer Landbau

Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter „BIOFACH“ gestartet

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwurmprojekt gestartet