Landwirtschaft

Bericht zum Pilotprojekt Q-Wohl für ein Milch-Label veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt an einer automatischen Melkmaschine im Stall (Bild: © dpa).

Das Pilotprojekt habe klar gezeigt, dass dieser Vorschlag für ein Milch-Label praxistauglich sei und die notwendigen Audits und Kontrollen mit vertretbarem Aufwand, aber mit sehr guter Aussagekraft zum Tierwohl umsetzbar seien, sagte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Cornelie Jäger, anlässlich der Veröffentlichung des Projektberichtes. Die probeweise Auditierung von 30 Milchviehbetrieben im Rahmen des Pilotprojektes habe außerdem verdeutlicht, dass viele Betriebe das Potential dazu haben, Milch von Tieren zu erzeugen, denen es nachweislich gut geht.

„Das sollen auch die Konsumenten erkennen können und honorieren“, fasste die Landestierschutzbeauftragte Sinn und Zweck einer solchen Zertifizierung und eines solchen Labels zusammen. Das vorgeschlagene Label basiere zwar auf drei Säulen: Mindeststandards für die Haltungsverfahren, Managementanforderungen und tierbasierte Indikatoren. Von besonderer Bedeutung sei aber, so Jäger, wie sich alle Haltungsbedingungen zusammen beim Tier auswirkten. „Deshalb spielen in unserem Vorschlag die sogenannten tierbasierten Indikatoren eine besonders große Rolle und müssen vom Tierhalter und von den Auditoren regelmäßig erfasst werden“, erklärte  Jäger die Besonderheit des Q-Wohl-Label-Vorschlags.

„Außerdem wollten wir der besonderen strukturellen Situation der Milchviehhaltung in Baden-Württemberg gerecht werden. Deshalb haben wir auch für ältere Stallgebäude und Umbauten Wege vorgesehen, wie sie ohne Abstriche beim Tierwohl an einem solchen Label-Programm teilnehmen könnten“, sagte Jäger und betonte, dass es ihr ein großes Anliegen sei, positive Anreize für die Optimierung von Milchviehställen in die Diskussion einzubringen. „Es gibt noch vieles, was sich für Tier und Mensch im Stall verbessern lässt. Aber es gibt auch schon viel Potential und tolle Ansätze. Manchmal fehlt nur ein kleiner zusätzlicher Schritt, um den Kühen ein spürbar besseres Leben zu bieten“, ist sich Jäger sicher und hofft, dass das Interesse, das Wissen und die Bereitschaft zu Veränderungen für das Wohl der Tiere weiter wachsen wird.

Bericht Pilotprojekt „Profil für die Milch“ – das Tierwohllabel „Q-Wohl“ für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg (PDF)

Kriterien des Zertifizierungsvorschlags (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg
Landwirtschaft

Zehnter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Ein wenige Wochen alter Frischling zerbeißt im Wildpark bei Ravensburg (Baden-Württemberg) eine Walnuss. (Foto: dpa)
Tierseuche

Zweiter Fall der Afrikanischen Schweinepest im Land bestätigt

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Weiterbildung

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Ein Winzer betrachtet die Frostschäden an den Trieben seiner Weinstöcke. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Neues Antragsverfahren für „Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau“

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
Forst

Tag des Regenwurms