Hochschulen

Baufreigabe für Ausbau an Hochschule Ravensburg-Weingarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanzministerium hat die die Baufreigabe für den Ausbau des Dachgeschosses zum Pflegelabor im Gebäude A der Hochschule Ravensburg-Weingarten erteilt. Das Land investiert in die Hochschule Ravensburg-Weingarten rund 3,8 Millionen Euro.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ausbau des Dachgeschosses zum Pflegelabor im Gebäude A der Hochschule Ravensburg-Weingarten erteilt. Zusammen mit dem Ausbau werden auch die übrigen Geschosse saniert. Das Land investiert in die Hochschule Ravensburg-Weingarten rund 3,8 Millionen Euro. Darin enthalten ist ein Finanzierungsbeitrag der Hochschule in Höhe von 200.000 Euro.

„Die Hochschule erhält ein Pflegelabor mit rund 360 Quadratmetern Fläche für experimentellen Unterricht. Hier sollen Studierende der Studiengänge Pflege und Soziale Arbeit ausgebildet werden. In den neuen Räumlichkeiten werden ihnen unter nahezu realen Bedingungen Kenntnisse der klinischen und häuslichen Pflege vermittelt", sagte Staatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe.

„Die Pflege ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft, wir brauchen mehr und spezifisch ausgebildete Fachkräfte. Zugleich wird das Aufgabenspektrum im Bereich Pflege immer komplexer und anspruchsvoller. Mit dem neuen Pflegelabor leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung hochqualifizierter Pflegekräfte an der Hochschule Ravensburg-Weingarten“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Das Gebäude A der Hochschule Ravensburg-Weingarten steht auf dem Gelände der ehemaligen Welfenkaserne. In den 1990er-Jahren wurden die Gebäude für die Hochschule instandgesetzt und vor rund zehn Jahren energetisch saniert. Nun wird das Dachgeschoss zum Pflegelabor ausgebaut und die darunter liegenden Geschosse werden saniert. Dazu gehört auch, dass der Brandschutz verbessert wird. Ausbau und Sanierung sollen Ende des Jahres beginnen und Ende 2020 fertig gestellt sein.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg