Forschung

Baden-Württemberg schreibt erstmals Preis für offene Wissenschaft aus

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.

Der mit 50.000 Euro dotierte Preis für offene Wissenschaft soll sichtbar machen, wie ein fruchtbarer Dialog und eine engagierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bürgergesellschaft funktionieren und was sie bewirken können.

„Wissenschaft kommt die Aufgabe zu, neue Erkenntnisse zu generieren und diese zu kommunizieren, anzuwenden und umzusetzen. Erst durch den wechselseitigen Transfer in die Gesellschaft und im kontinuierlichen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern gewinnt Wissen an Bedeutung und schafft Fortschritt. Mit dem neuen Preis für offene Wissenschaft wollen wir daher ein herausragendes Vorhaben auszeichnen, das Wissenschaft und Bürgergesellschaft in vorbildlicher Weise verbindet“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis soll die Bedeutung der Kooperation zwischen Zivilgesellschaft und Hochschulen verdeutlichen und dieses ganz besondere Engagement würdigen.

„Wenn Bürgerinnen und Bürger unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen einbringen, profitiert auch die Wissenschaft. Forschung an Universitäten und Hochschulen wird bereichert, wenn vielfältige Interessen, Werte und Wissensstände von Bürgerinnen und Bürgern einfließen. Forschung wird damit zugleich erlebbar und auch der Transfer in die Gesellschaft kann besser gelingen“, betonte Bauer.

Der Preis für offene Wissenschaft soll sichtbar machen, wie ein fruchtbarer Dialog und eine engagierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bürgergesellschaft funktionieren und was sie bewirken können.

Für den Preis können sowohl hochschulische Projekte mit zivilgesellschaftlichem Bezug als auch bürgerschaftliche Initiativen, die mit einer Hochschule verknüpft sind und einen Bezug zur Wissenschaft haben, vorgeschlagen werden. Dabei soll die konkrete Zusammenarbeit erkennbar sein und der dadurch entstandene Mehrwert dargelegt werden.

Der Preis für offene Wissenschaft wird am 4. Dezember 2019 im Rahmen der Vergabe des Landeslehrpreises vergeben.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibung Preis für offene Wissenschaft

Beispielhafte Förderprogramme zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft

Das Wissenschaftsministerium hat bereits in den vergangenen Jahren zahlreiche Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angestoßen:

  • Die vom Wissenschaftsministerium konzipierten Reallabore fördern Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei arbeiten Hochschulen mit Praktikern aus Kommunen, Sozial- und Umweltverbänden und Unternehmen von Anfang gemeinsam an Forschungsfragen.
  • Die Förderlinie „Wissenschaft lernen und lehren (WILLE)“ fördert insbesondere in den Formaten des Service- und Social-Learning Projekte zwischen Hochschulen und außeruniversitären Partnern- Die Folgeausschreibung „Lehr- und Lernlabore“ setzt einen besonderen Fokus auf Projekte in den Bereichen Third Mission, Nachhaltigkeit, Service Learning, Transformation und Vernetzung von MINT-Themen mit gesellschaftlichen Bezügen.
  • Die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ – die im besonderen kleine Hochschulen und Universitäten adressiert – fördert die wechselseitige Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im regionalen Umfeld der Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl technische als auch sozialgesellschaftliche Fragestellungen zur Digitalisierung, zur Mobilität der Zukunft aber auch zur Integration von Flüchtlingen oder zur Erarbeitung von Angeboten für das lebenslange Lernen.
  • Die Fördermaßnahme ShareBW reloaded bot mit einem Ideenwettbewerb und zwei Kongressen zu den Potentialen und Risiken der Share Economy 2017 und 2018 eine Plattform für die Entwicklung und Präsentation von innovativen Geschäftsmodellen zur Wirtschaft des Teilens. Darüber hinaus förderte sie den Diskurs in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu den Chancen und Risiken der Share Economy.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Jürgen Schäberle und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
  • Polizei

Wechsel in der Leitung des Polizeipräsidiums Aalen

Einsatzfahrzeug Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Neue Leasingfahrzeuge der Polizei vorgestellt

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Schlag gegen kriminelle Gruppierungen im Großraum Stuttgart

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
  • Ausbildung

AzubiCard nun auch als digitale Karte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil