Energie

Autohaus Haitzler in Gernsbach als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter installiert in St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Dach eines Kleinunternehmens eine Solaranlage. (Bild: dpa)

Im Rahmen der Projekts „Orte voller Energie zeichnet das Umweltministerium Betriebe aus, die sich vorbildlich in der Energiewende engagieren. Das Autohaus Haitzler in Gernsbach, Landkreis Rastatt, hat sich dabei besonders hervorgetan und wurde jetzt dafür geehrt.

In Gernsbach im Landkreis Rastatt hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann das Autohaus Haitzler GmbH als „Ort voller Energie“ geehrt. Als Auszeichnung überreichte er dem Geschäftsführer Andreas Haitzler eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

„Durch seine nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmensführung trägt Herr Haitzler dazu bei, die CO2-Emissionen zu senken und das Klima zu schützen“, lobte Baumann nach einem Rundgang durch den Betrieb das Engagement des Geschäftsführers. „Er ist offen für den Einsatz erneuerbarer Energien und bereit, in Maßnahmen zur Energieeinsparung zu investieren. Mit diesem zukunftsweisenden Verhalten ist er Vorbild sowohl für seine Kundschaft als auch für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Der Betrieb sei zweifelsfrei ein Ort, an dem die Energiewende gelebt werde, so der Staatssekretär.

Gelebte Energiewende: Photovoltaik, LED und Elektroautos

Sichtbar wird das unter anderem durch die Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Firmengebäude mit passenden Stromspeichern, die konsequente Umstellung der Beleuchtung auf LED und Ladestationen für die firmeneigenen Elektro- und Hybridfahrzeuge. Die im Jahr 2016 erneuerte Heizanlage überzeugt unter anderem mit ihren Deckenstrahlplatten, Hocheffizienzpumpen, elektronischer Regelung und der Warmwassererzeugung über Solarthermie.

Nach eigenen Angaben bezieht das Unternehmen heute mit 49 000 Kilowattstunden jährlich nur noch rund die Hälfte an Strom wie vor der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen. Der Betrieb spart dadurch Kosten in Höhe von 12 000 Euro pro Jahr ein.

Die Auszeichnung vorbildlicher „Orte voller Energie“ ist ein Baustein des neuen Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. Es gibt zahlreiche Orte, an denen sich einzelne Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen beispielhaft, erfolgreich und innovativ für die Energiewende einsetzen. Sie alle zeigen, dass die Energiewende in Baden-Württemberg bereits stattfindet und aktiv vorangetrieben wird.

Das Umweltministerium wird im laufenden Jahr noch weitere „Orte voller Energie“ im Land auszeichnen.

Initiative "Unser Land. Voller Energie"

Das Kommunikationskonzept der Landesregierung zur Energiewende steht unter der Überschrift „Unser Land. Voller Energie“. Mit diesem Konzept wird die Energiewendekampagne 50-80-90 der vergangenen Legislaturperiode weiterentwickelt. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Mit der Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende hat das Umweltministerium die Agentur ressourcenmangel GmbH in Berlin/Stuttgart und die SmartGrids Projektmanagement GmbH in Stuttgart beauftragt. Daneben ist die co2online – gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH Berlin beteiligt. Der Beauftragung war eine europaweite Ausschreibung vorausgegangen.

Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert