Recycling

Auszubildende sammelten vier Tonnen Schmelzsicherungen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
Symbolbild

Auszubildende der Elektrobetriebe im Land sammelten vier Tonnen Schmelzsicherungen, um sie wiederzuverwerten. Umweltministerin Thekla Walker freute sich über den Einsatz der Auszubildenden und das beeindruckende Ergebnis der Sammelaktion.

Auszubildende der Elektrobetriebe in Baden-Württemberg haben in diesem Schuljahr in ihren Betrieben ausgewechselte Niederspannungs- und Hochspannungssicherungen gesammelt, um sie wiederzuverwerten. Vier Tonnen kamen dabei zusammen. Die gesammelten Sicherungen wurden am 26. Juli 2022 im Beisein von Kultusministerin Theresa Schopper und Umweltministerin Thekla Walker an den NH/HH-Recycling e.V. übergeben.

„Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind wichtige Aspekte des Arbeitsalltags. Durch Projekte wie diese werden Auszubildende bereits früh für das Thema sensibilisiert“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper bei der Abschlussveranstaltung. Ganz besonders freue sie sich über die gelungene Zusammenarbeit von Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen: „Das ist Lernortkooperation in Reinform – mit dem Ziel den Nachhaltigkeits- und Recyclinggedanke durch aktives Handeln der Schülerinnen und Schüler zu schärfen.“

Beeindruckender Einsatz der Auszubildenden

Umweltministerin Thekla Walker freute sich über den Einsatz der Schülerinnen und Schüler und das beeindruckende Ergebnis der Sammelaktion: „Vier Tonnen abgeschaltete Schmelzsicherungen – daraus lässt sich viel wertvoller Rohstoff wiedergewinnen. Rohstoff recyceln und sparsam mit Wertstoffen umgehen – das ist praktizierter Umwelt- und Klimaschutz. Und hilft zudem unserem Wirtschaftssystem, das noch viel zu sehr von Rohstoffimporten abhängig ist.“ Die Umweltministerin appellierte: „Sammeln Sie engagiert weiter!“

Jeder Stromanschluss in Privathäusern oder Industrieanlagen ist durch Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, kurz NH-Sicherung oder auch Schmelzsicherung, gegen Überlastung geschützt. Solche Sicherungen bestehen zu einem großen Teil aus wertvollen Metallen wie Kupfer, Silber oder Aluminium. Bei fachgerechtem Recycling lassen sich viele dieser Stoffe wiederverwenden.

Mehr als sieben Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart

Insgesamt haben die Azubis in diesem Schuljahr rund vier Tonnen abgeschalteter Schmelzsicherungen gesammelt. Durch Recycling werden daraus circa 650 Kilogramm Kupfer und circa sieben Kilogramm Feinsilber zurückgewonnen. Um diese Mengen „neu” zu fördern, müssten in Kupfer- und Silberminen rund 60 Tonnen Erz abgebaut und verarbeitet werden. Durch das Sammeln und Recyceln können so rund sieben Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden.

Bei dieser Aktion handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg und des Kultusministeriums. Im Zuge der Neuordnung der Berufsausbildung in den handwerklichen Elektroberufen soll den Aspekten Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung zukommen. Der NH/HH-Recycling e.V. setzt sich seit 1995 für ein freiwilliges System zum umweltgerechten Recycling der Schmelzsicherungen ein und unterstützt berufliche Schulen durch kostenlose Unterrichtsmaterialien sowie Lernzirkelwagen.

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus