Recycling

Auszubildende sammelten vier Tonnen Schmelzsicherungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
Symbolbild

Auszubildende der Elektrobetriebe im Land sammelten vier Tonnen Schmelzsicherungen, um sie wiederzuverwerten. Umweltministerin Thekla Walker freute sich über den Einsatz der Auszubildenden und das beeindruckende Ergebnis der Sammelaktion.

Auszubildende der Elektrobetriebe in Baden-Württemberg haben in diesem Schuljahr in ihren Betrieben ausgewechselte Niederspannungs- und Hochspannungssicherungen gesammelt, um sie wiederzuverwerten. Vier Tonnen kamen dabei zusammen. Die gesammelten Sicherungen wurden am 26. Juli 2022 im Beisein von Kultusministerin Theresa Schopper und Umweltministerin Thekla Walker an den NH/HH-Recycling e.V. übergeben.

„Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind wichtige Aspekte des Arbeitsalltags. Durch Projekte wie diese werden Auszubildende bereits früh für das Thema sensibilisiert“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper bei der Abschlussveranstaltung. Ganz besonders freue sie sich über die gelungene Zusammenarbeit von Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen: „Das ist Lernortkooperation in Reinform – mit dem Ziel den Nachhaltigkeits- und Recyclinggedanke durch aktives Handeln der Schülerinnen und Schüler zu schärfen.“

Beeindruckender Einsatz der Auszubildenden

Umweltministerin Thekla Walker freute sich über den Einsatz der Schülerinnen und Schüler und das beeindruckende Ergebnis der Sammelaktion: „Vier Tonnen abgeschaltete Schmelzsicherungen – daraus lässt sich viel wertvoller Rohstoff wiedergewinnen. Rohstoff recyceln und sparsam mit Wertstoffen umgehen – das ist praktizierter Umwelt- und Klimaschutz. Und hilft zudem unserem Wirtschaftssystem, das noch viel zu sehr von Rohstoffimporten abhängig ist.“ Die Umweltministerin appellierte: „Sammeln Sie engagiert weiter!“

Jeder Stromanschluss in Privathäusern oder Industrieanlagen ist durch Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, kurz NH-Sicherung oder auch Schmelzsicherung, gegen Überlastung geschützt. Solche Sicherungen bestehen zu einem großen Teil aus wertvollen Metallen wie Kupfer, Silber oder Aluminium. Bei fachgerechtem Recycling lassen sich viele dieser Stoffe wiederverwenden.

Mehr als sieben Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart

Insgesamt haben die Azubis in diesem Schuljahr rund vier Tonnen abgeschalteter Schmelzsicherungen gesammelt. Durch Recycling werden daraus circa 650 Kilogramm Kupfer und circa sieben Kilogramm Feinsilber zurückgewonnen. Um diese Mengen „neu” zu fördern, müssten in Kupfer- und Silberminen rund 60 Tonnen Erz abgebaut und verarbeitet werden. Durch das Sammeln und Recyceln können so rund sieben Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden.

Bei dieser Aktion handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg und des Kultusministeriums. Im Zuge der Neuordnung der Berufsausbildung in den handwerklichen Elektroberufen soll den Aspekten Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung zukommen. Der NH/HH-Recycling e.V. setzt sich seit 1995 für ein freiwilliges System zum umweltgerechten Recycling der Schmelzsicherungen ein und unterstützt berufliche Schulen durch kostenlose Unterrichtsmaterialien sowie Lernzirkelwagen.

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht