Recycling

Auszubildende sammelten vier Tonnen Schmelzsicherungen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
Symbolbild

Auszubildende der Elektrobetriebe im Land sammelten vier Tonnen Schmelzsicherungen, um sie wiederzuverwerten. Umweltministerin Thekla Walker freute sich über den Einsatz der Auszubildenden und das beeindruckende Ergebnis der Sammelaktion.

Auszubildende der Elektrobetriebe in Baden-Württemberg haben in diesem Schuljahr in ihren Betrieben ausgewechselte Niederspannungs- und Hochspannungssicherungen gesammelt, um sie wiederzuverwerten. Vier Tonnen kamen dabei zusammen. Die gesammelten Sicherungen wurden am 26. Juli 2022 im Beisein von Kultusministerin Theresa Schopper und Umweltministerin Thekla Walker an den Extern: NH/HH-Recycling e.V. (Öffnet in neuem Fenster) übergeben.

„Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind wichtige Aspekte des Arbeitsalltags. Durch Projekte wie diese werden Auszubildende bereits früh für das Thema sensibilisiert“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper bei der Abschlussveranstaltung. Ganz besonders freue sie sich über die gelungene Zusammenarbeit von Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen: „Das ist Lernortkooperation in Reinform – mit dem Ziel den Nachhaltigkeits- und Recyclinggedanke durch aktives Handeln der Schülerinnen und Schüler zu schärfen.“

Beeindruckender Einsatz der Auszubildenden

Umweltministerin Thekla Walker freute sich über den Einsatz der Schülerinnen und Schüler und das beeindruckende Ergebnis der Sammelaktion: „Vier Tonnen abgeschaltete Schmelzsicherungen – daraus lässt sich viel wertvoller Rohstoff wiedergewinnen. Rohstoff recyceln und sparsam mit Wertstoffen umgehen – das ist praktizierter Umwelt- und Extern: Klimaschutz (Öffnet in neuem Fenster). Und hilft zudem unserem Wirtschaftssystem, das noch viel zu sehr von Rohstoffimporten abhängig ist.“ Die Umweltministerin appellierte: „Sammeln Sie engagiert weiter!“

Jeder Stromanschluss in Privathäusern oder Industrieanlagen ist durch Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, kurz NH-Sicherung oder auch Schmelzsicherung, gegen Überlastung geschützt. Solche Sicherungen bestehen zu einem großen Teil aus wertvollen Metallen wie Kupfer, Silber oder Aluminium. Bei fachgerechtem Recycling lassen sich viele dieser Stoffe wiederverwenden.

Mehr als sieben Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart

Insgesamt haben die Azubis in diesem Schuljahr rund vier Tonnen abgeschalteter Schmelzsicherungen gesammelt. Durch Recycling werden daraus circa 650 Kilogramm Kupfer und circa sieben Kilogramm Feinsilber zurückgewonnen. Um diese Mengen „neu” zu fördern, müssten in Kupfer- und Silberminen rund 60 Tonnen Erz abgebaut und verarbeitet werden. Durch das Sammeln und Recyceln können so rund sieben Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden.

Bei dieser Aktion handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg und des Kultusministeriums. Im Zuge der Neuordnung der Berufsausbildung in den handwerklichen Elektroberufen soll den Aspekten Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung zukommen. Der NH/HH-Recycling e.V. setzt sich seit 1995 für ein freiwilliges System zum umweltgerechten Recycling der Schmelzsicherungen ein und unterstützt berufliche Schulen durch kostenlose Unterrichtsmaterialien sowie Lernzirkelwagen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge