Recycling

Auszubildende sammelten vier Tonnen Schmelzsicherungen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
Symbolbild

Auszubildende der Elektrobetriebe im Land sammelten vier Tonnen Schmelzsicherungen, um sie wiederzuverwerten. Umweltministerin Thekla Walker freute sich über den Einsatz der Auszubildenden und das beeindruckende Ergebnis der Sammelaktion.

Auszubildende der Elektrobetriebe in Baden-Württemberg haben in diesem Schuljahr in ihren Betrieben ausgewechselte Niederspannungs- und Hochspannungssicherungen gesammelt, um sie wiederzuverwerten. Vier Tonnen kamen dabei zusammen. Die gesammelten Sicherungen wurden am 26. Juli 2022 im Beisein von Kultusministerin Theresa Schopper und Umweltministerin Thekla Walker an den NH/HH-Recycling e.V. übergeben.

„Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind wichtige Aspekte des Arbeitsalltags. Durch Projekte wie diese werden Auszubildende bereits früh für das Thema sensibilisiert“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper bei der Abschlussveranstaltung. Ganz besonders freue sie sich über die gelungene Zusammenarbeit von Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen: „Das ist Lernortkooperation in Reinform – mit dem Ziel den Nachhaltigkeits- und Recyclinggedanke durch aktives Handeln der Schülerinnen und Schüler zu schärfen.“

Beeindruckender Einsatz der Auszubildenden

Umweltministerin Thekla Walker freute sich über den Einsatz der Schülerinnen und Schüler und das beeindruckende Ergebnis der Sammelaktion: „Vier Tonnen abgeschaltete Schmelzsicherungen – daraus lässt sich viel wertvoller Rohstoff wiedergewinnen. Rohstoff recyceln und sparsam mit Wertstoffen umgehen – das ist praktizierter Umwelt- und Klimaschutz. Und hilft zudem unserem Wirtschaftssystem, das noch viel zu sehr von Rohstoffimporten abhängig ist.“ Die Umweltministerin appellierte: „Sammeln Sie engagiert weiter!“

Jeder Stromanschluss in Privathäusern oder Industrieanlagen ist durch Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, kurz NH-Sicherung oder auch Schmelzsicherung, gegen Überlastung geschützt. Solche Sicherungen bestehen zu einem großen Teil aus wertvollen Metallen wie Kupfer, Silber oder Aluminium. Bei fachgerechtem Recycling lassen sich viele dieser Stoffe wiederverwenden.

Mehr als sieben Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart

Insgesamt haben die Azubis in diesem Schuljahr rund vier Tonnen abgeschalteter Schmelzsicherungen gesammelt. Durch Recycling werden daraus circa 650 Kilogramm Kupfer und circa sieben Kilogramm Feinsilber zurückgewonnen. Um diese Mengen „neu” zu fördern, müssten in Kupfer- und Silberminen rund 60 Tonnen Erz abgebaut und verarbeitet werden. Durch das Sammeln und Recyceln können so rund sieben Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden.

Bei dieser Aktion handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg und des Kultusministeriums. Im Zuge der Neuordnung der Berufsausbildung in den handwerklichen Elektroberufen soll den Aspekten Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung zukommen. Der NH/HH-Recycling e.V. setzt sich seit 1995 für ein freiwilliges System zum umweltgerechten Recycling der Schmelzsicherungen ein und unterstützt berufliche Schulen durch kostenlose Unterrichtsmaterialien sowie Lernzirkelwagen.

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert